Nein, die Deutsche Post hat natürlich keine neue Portoanpassung vorgenommen. easybill jedoch schon! Ist dies mit negativen Auswirkungen für Sie als Nutzer verbunden? Ganz im Gegenteil! Überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie schnell in Ihrem Account nach.
Kategorie: Technisches
Unbezahlbare Updates
Oft wird unser Support gefragt, weshalb eine cloudbasierte Rechnungssoftware einer installierten Software vorgezogen werden sollte. Dafür gibt es sicherlich viele gute Gründe, auch wenn beide Seiten Vorteile haben.
Ein wirklich guter Grund sind jedoch die automatischen Updates im System, die Sie als Nutzer tag täglich erhalten, ohne dass Extrakosten auf Sie zukommen. In Ihrem Arbeitsalltag stören wir Sie nicht. Wir bitten um keinerlei Aktualisierungen. Alles läuft ganz von alleine und für Sie ohne Aufwand. Wer kann da Nein sagen?
Ein Überblick vorab
One Stop Shop (OSS) – Was bedeutet das?
OSS? Uns steht Großes bevor! Wie bereits in unserem Blog-Beitrag vom 16.09.2020 zum Thema Jahressteuergesetz 2020 – E-Commerce – Teil 2 aufgegriffen, erfolgt dieses Jahr die einheitliche Umstellung auf den One Stop Shop. Die steuerliche Neuregelung wird zum 01.07.2021 in Kraft treten.
Was genau bedeutet aber nun OSS für den Onlinehandel?
„One Stop Shop (OSS) – Was bedeutet das?“ weiterlesenLiquid Template Sprache – Entwickler-Kauderwelsch?
Wir nehmen es direkt einmal vorweg: Nein, Sie müssen kein Software-Entwickler sein, um mit der Liquid-Template-Sprache arbeiten zu können. Sie finden es nicht intuitiv anwendbar? Wir unterstützen Sie bei der Verwendung von Liquid gerne.
Sie möchten Ihre Rechnungstexte automatisieren, aber dennoch personalisieren? Sie möchten in Ihrer Rechnungssoftware mehrsprachige Texte hinterlegen? Selbst unsere DATEV Exporte lassen sich via Liquid-Sprache nach eigenem Belieben anpassen. Wie das geht, erläutern wir Ihnen gerne im folgenden Beitrag.
„Liquid Template Sprache – Entwickler-Kauderwelsch?“ weiterlesenIhre Sicherheit liegt in unserem Fokus
Daten-Sicherheit, Account-Sicherheit, Konto-Sicherheit – bei so vielen Bereichen verlieren Sie so langsam den Überblick? Deswegen haben Sie easybill! Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen, daher optimieren wir gerade diese Bereiche immer wieder.
Sie loggen sich morgens in Ihren Account ein und sind schon wieder genervt, weil Sie erst nach Ihrem Smartphone suchen müssen. Der Login verlangt schon wieder einmal nach der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Ein nerviger Aufwand? Verständlich. Notwendig? Ganz sicher sogar!
Würden wir über Ihr Onlinebanking sprechen, würden Sie keinen zusätzlichen Schutz in Frage stellen. Ganz im Gegenteil: hier überlegt der ein oder andere heutzutage immer noch, ob er dem Onlinebanking oder dem Mobilebanking vertrauen kann. Aber sind die Daten einer Rechnungssoftware nicht ebenso schützenswert? Wir meinen ja!
„Ihre Sicherheit liegt in unserem Fokus“ weiterlesenUnbezahlbare Updates
Updates? Brauche ich das? Und wenn ja, muss ich dafür bezahlen? Kann ich die Software nicht kaufen, installieren und auf Updates verzichten? Die Frage wird uns immer wieder gestellt.
Klar können Sie das tun. Aber dann müssen Sie sich im Klaren darüber sein, dass steuerlich notwendige Updates nachher an Ihnen vorbeigehen oder teuer werden. Aufgrund immer wiederkehrender Änderungen in der Wirtschaft kann dies schnell der Fall sein. Bestes Beispiel hierfür: die Umsatzsteuersatz-Senkung ab 1. Juli 2020*.
Immer Up to date
Als Vorteil einer Online Rechnungssoftware kommen Sie meist vollkommen automatisch in den Genuss von Updates. Als Bonus on top ist dies bei easybill für Sie auch noch vollkommen kostenfrei und im Paketpreis bereits enthalten.
Bekommen Sie von den Updates etwas mit? Na hoffentlich! Aber Ihre Arbeit wird durch unsere Updates dennoch nicht beeinträchtigt, da wir neue Funktionen meist im Hintergrund aktualisieren. Große Updates teilen wir per Newsletter oder Blog-Beitrag mit. Aber auch die „kleineren“ Updates sind es selbstverständlich wert erwähnt zu werden.
Daher informieren wir Sie heute über einige wichtige Änderungen in easybill, die vielleicht bisher unbemerkt blieben, eine Nennung aber verdient haben.
„Unbezahlbare Updates“ weiterlesenZUGFeRD – der neue Standard für die europäische e-Rechnung
Was ist ZUGFeRD und wo wird es genutzt?
Wer Rechnungen schreibt, wird über kurz oder lang mit dem Thema ZUGFeRD (Zentraler User Guide Forum elektronischer Rechnung Deutschland) konfrontiert werden. Auch Ihnen ist noch nicht klar was genau ZUGFeRD eigentlich bedeutet? Wir erläutern es Ihnen gerne.
Inzwischen gibt es viele Unternehmen, die nur noch ZUGFeRD-konforme Rechnungen akzeptieren. Dies betrifft vor allem Unternehmen wie Verwaltungen und Ämter. Zahlreiche deutsche Unternehmen sind Zulieferer oder Vertragspartner von Ämtern und öffentlichen Dienstleistern. Somit wird die neue Norm ein wichtiger Bestandteil in vielen Firmen sein, auf beiden Seiten. Auch für Sie ist das neue Format daher relevant, da Sie es zur Verfügung stellen müssen. Für die genannten Formen von Unternehmen gilt ab November 2020 zwingend das neue Format.
„ZUGFeRD – der neue Standard für die europäische e-Rechnung“ weiterlesenPSD2 und die Herausforderungen für den Bankkontenabgleich
Das ursprünglich für den 14. September geplante Inkrafttreten der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 stellt derzeit viele Banken und Dienstleister vor große Herausforderungen.
Zahlungsdiensterichtlinie PSD2
Die Richtlinie soll einerseits Verbraucher besser vor Missbrauch schützen (z. B. durch die verpflichtende Einführung einer sog. 2-Faktor-Authentifizierung). Andererseits sollten FinTechs – wie der von uns eingesetzte Anbieter finleap connect (ehemals figo) – gestärkt werden, indem Banken verpflichtet wurden, lizensierten Drittanbietern durch eine standardisierte PSD2-Schnittstelle (XS2A) Zugriff auf Konten zu gewähren.
„PSD2 und die Herausforderungen für den Bankkontenabgleich“ weiterlesenDer direkte Draht zu Ihrem Steuerberater mit easybill und DATEVconnect online
DATEVconnect online und easybill – Was ist hieran neu? Das Zusammenspiel von easybill mit Steuerberatern war uns immer schon besonders wichtig. Umso mehr freuen wir uns darüber, unsere Zusammenarbeit mit der DATEV weiter ausgebaut zu haben.
Ab sofort sind wir nicht nur als Schnittstellen-Partner auf dem DATEV-Marktplatz vertreten, sondern können über die DATEVconnect online-Schnittstelle eine direkte Anbindung zwischen easybill und DATEV ermöglichen. Ihr Vorteil? Ein erheblicher Mehrwert für jeden easybill-Nutzer und dessen Buchhaltung, aufgrund schnellerer Prozesse.
Die Übergabe von Ausgangsrechnungen wird dadurch so einfach wie noch nie. Wie das geht? Wir erklären es gern:
PieSync – Kundendaten zwischen easybill und anderen Systemen synchronisieren
Kennen Sie PieSync? Viele Unternehmen setzen unterschiedliche Tools ein, in denen Kundendaten erfasst werden. Neben einer Rechnungssoftware wie easybill wird z. B. Google Contacts, eine Mailingsoftware oder ein CRM eingesetzt. Bei Änderungen der Kundendaten, steht man nun vor dem Problem, diese Änderungen in den unterschiedlichen System einzeln vornehmen zu müssen.
Mit der Software PieSync lösen Sie dieses Problem, indem Sie die von Ihnen genutzten Tools miteinander verbinden können, um diese in Echtzeit miteinander zu synchronisieren. Prüfen Sie hierfür lediglich, ob Ihre Software ebenfalls bei PieSync gelistet ist.
„PieSync – Kundendaten zwischen easybill und anderen Systemen synchronisieren“ weiterlesen