Unternehmen nutzen PayPal häufig, um Zahlungen von Kundinnen und Kunden schnell, unkompliziert und international zu empfangen. Hier der Überblick über die wichtigsten Paypal-Gebühren und wie man sie berechnet.
PayPal zählt zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Online-Zahlungssystemen weltweit. Wer PayPal geschäftlich einsetzt, sollte jedoch die Gebührenstruktur genau kennen. Denn jede Transaktion kann mit spürbaren Kosten verbunden sein, die sich direkt auf die eigene Marge auswirken.

Was sind PayPal-Gebühren?
PayPal erhebt für die Nutzung seiner Zahlungsabwicklung Transaktionsgebühren. Diese fallen hauptsächlich bei geschäftlichen Zahlungseingängen an. Privatpersonen, die innerhalb Deutschlands Geld senden oder empfangen, zahlen in der Regel keine Gebühr.
Unternehmen hingegen müssen bei jedem Zahlungseingang mit einem prozentualen Abzug plus einer festen Pauschale rechnen. Die genaue Höhe dieser Gebühren hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Transaktionstyp (z. B. Online-Checkout, QR-Code-Zahlung, Micropayment)
- Herkunft der Zahlung (inland oder international)
- verwendete Zahlungsquelle (z. B. Kreditkarte, PayPal-Guthaben)
- ggf. Währungsumrechnung
Wie werden PayPal-Gebühren berechnet?
Die Standardformel zur Berechnung der PayPal-Gebühr lautet:
Gebühr = (Bruttobetrag × Prozentsatz) + Fixbetrag
Beispiel für eine Inlandszahlung im Standardtarif:
- Verkaufspreis: 100,00 €
- Gebührensatz: 2,99 %
- Fixbetrag: 0,39 €
Gebühr = (100,00 € × 0,0299) + 0,39 € = 3,38 €
Auszahlungsbetrag = 96,62 €
Die Gebühr wird direkt vom Zahlbetrag abgezogen. Der Auszahlungsbetrag ist also der Betrag, der dir tatsächlich auf dein PayPal-Konto gutgeschrieben wird.
Aktuelle PayPal-Gebühren 2025 im Überblick
Die folgende Tabelle zeigt die gängigsten PayPal-Gebühren für gewerbliche Nutzung:
Transaktionstyp | Gebühr (Stand 2025) | Erklärung |
---|---|---|
Standard-Zahlung (DE) | 2,99 % + 0,39 € | Gilt für klassische Zahlungen im deutschen Onlinehandel. |
QR-Code-Zahlung | 0,90 % | Spezieller Tarif für Zahlungen per PayPal-QR-Code. |
Micropayment | 4,99 % + Fixbetrag | Für Kleinbeträge unter ca. 10 €. Muss bei PayPal beantragt werden. |
Internationale Zahlung | +1,29 % bis +1,99 % | Wenn Zahlungen aus dem Ausland eingehen (abhängig vom Herkunftsland). |
Rückbuchung | 16,00 € | Feste Gebühr, wenn ein Kunde eine Zahlung rückgängig macht oder eine Lastschrift platzt. |
Konfliktgebühr | 14,00 € | Wird fällig, wenn es zu einem Streitfall über eine Transaktion kommt, z. B. bei Käuferschutzfällen. |
Währungsumrechnung | +3,00 % auf Wechselkurs | Zusatzkosten, wenn PayPal eine Währung automatisch umrechnet. |
Beispielhafte Berechnungen (Standard-Zahlung)
Bruttobetrag | Gebühr (2,99 % + 0,39 €) | Auszahlungsbetrag |
10 € | 0,69 € | 9,31 € |
50 € | 1,89 € | 48,11 € |
100 € | 3,38 € | 96,62 € |
250 € | 7,87 € | 242,13 € |
500 € | 14,34 € | 485,66 € |
Erläuterung: Diese Tabelle zeigt dir, wie sich die PayPal-Gebühren konkret auf deine Einnahmen auswirken. Je höher der Transaktionsbetrag, desto mehr Gebühren fallen absolut an. Allerdings sinkt der prozentuale Anteil des Fixbetrags (0,39 €) mit steigendem Betrag. Gerade bei Kleinstbeträgen wirken sich Gebühren also besonders stark aus – hier lohnt sich ggf. ein Micropayment-Tarif.
PayPal im Vergleich zu anderen Zahlungsanbietern
Wie schneidet PayPal im Vergleich zu Wettbewerbern ab? Hier ein Überblick über typische Transaktionsgebühren:
Anbieter | Standardgebühr (national) |
PayPal | 2,99 % + 0,39 € |
Stripe | 2,9 % + 0,30 € |
Shopify Payments | 2–3 % + 0,30 € (je nach Tarif) |
Klarna (Sofort) | ca. 2,99 % + 0,35 € |
Mollie | ab 1,8 % + 0,25 € (je nach Methode) |
Vorteile von PayPal:
- Sehr hohe Reichweite und Kundenvertrauen
- Schnelle Zahlungsabwicklung
- International einsetzbar
Nachteile:
- Im Vergleich relativ hohe Gebühren
- Zusatzkosten bei Rückbuchungen und Währungsumrechnung
Wie lassen sich PayPal-Gebühren reduzieren?
Auch wenn sich PayPal-Gebühren nicht vollständig vermeiden lassen, gibt es einige Möglichkeiten, sie zu reduzieren:
- Micropayment-Tarif nutzen: Für Beträge unter ca. 10 € kann dieser Sondertarif günstiger sein.
- Währungsumrechnungen vermeiden: Wenn möglich, Zahlungen in EUR empfangen und Umrechnung extern durchführen.
- Preiskalkulation anpassen: Zahlungsgebühren einkalkulieren, um Deckungsbeiträge zu sichern.
- Alternative Zahlmethoden anbieten: Z. B. SEPA-Überweisung, Kreditkarte über andere Anbieter oder Sofortüberweisung.
PayPal ist für viele Selbstständige und Unternehmer:innen ein attraktives Zahlungssystem – doch die Gebührenstruktur sollte nicht unterschätzt werden. Wer die Kosten richtig einschätzt, geschickt kalkuliert und einfache Tools wie Easybill einsetzt, kann die Vorteile von PayPal nutzen, ohne finanzielle Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Wichtig: Das explizite Weiterreichen der Gebühren an Kund:innen ist laut PayPal-Richtlinien nur eingeschränkt erlaubt. Es sollte daher über eine allgemeine Preisgestaltung gelöst werden.
Rechnungen mit Paypal QR-Code erstellen
easybill ist ein cloudbasiertes Rechnungsprogramm, mit dem du professionell,
rechtssicher und zeitsparend deine Rechnungen verwaltest.
E-Rechnungen erstellen leicht gemacht:
Rechtssicher, schnell und ohne technische Hürden.Nahtlose Integration in deinen Onlineshop:
Automatisch Bestellungen abrechnen und Zeit sparen.Papierlos mit dem Steuerberater zusammenarbeiten:
Alle Unterlagen digital, immer griffbereit.
Häufige Fragen zu PayPal-Gebühren
Muss ich als Selbstständiger PayPal-Gebühren in der Steuererklärung angeben?
Ja. Die erhaltenen Zahlungen inklusive der abgezogenen Gebühren gehören zur Betriebseinnahme. Die Gebühren selbst gelten als Betriebsausgaben.
Werden PayPal-Gebühren auch bei Gutschriften oder Rückerstattungen berechnet?
In vielen Fällen behält PayPal einen Teil der ursprünglichen Transaktionsgebühr ein, auch wenn der volle Betrag an den Kunden zurückgeht.
Was passiert bei mehreren Währungen im PayPal-Konto?
PayPal führt bei Bedarf automatisch eine Währungsumrechnung durch. Dafür wird ein Aufschlag auf den Wechselkurs erhoben. Eine manuelle Umrechnung kann günstiger sein.
Gibt es eine monatliche Grundgebühr bei PayPal Business?
Für ein normales PayPal-Geschäftskonto fällt keine monatliche Gebühr an. Nur Zusatzdienste wie PayPal Zettle oder PayPal Payflow sind kostenpflichtig.
Kann ich PayPal-Gebühren automatisch verbuchen lassen?
Ja, mit Buchhaltungslösungen wie Easybill oder über DATEV-Schnittstellen lassen sich Transaktionen samt Gebühren automatisiert in die Buchhaltung übernehmen.
Was ist, wenn ein Kunde die Zahlung über PayPal storniert?
In solchen Fällen kann eine Rückbuchungsgebühr anfallen. Zusätzlich besteht das Risiko eines Konfliktfalls, der mit weiteren Kosten verbunden ist.
Ist die Zahlung mit QR-Code günstiger?
Ja, die Zahlung per QR-Code ist günstiger – zumindest im Vergleich zur Standard-Onlinezahlung über PayPal. Während bei einer klassischen PayPal-Zahlung innerhalb Deutschlands 2,99 % + 0,39 € anfallen, liegt der Gebührensatz für QR-Code-Zahlungen bei nur 0,90 % des Betrags – ohne Fixgebühr.