Die WEEE-Nummer ist ein zentrales Instrument, um die Rücknahme und umweltgerechte Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten in der EU sicherzustellen. Sie wurde auf Basis der WEEE-Richtlinie (2012/19/EU) eingeführt, um den ständig wachsenden Berg an Elektroschrott zu reduzieren und die Hersteller stärker in die Verantwortung zu nehmen.

Seit ihrer Einführung hat die WEEE-Nummer erheblich zur besseren Nachverfolgung und zum Recycling von Altgeräten beigetragen. Insbesondere durch die Pflicht zur eindeutigen Kennzeichnung von Herstellern konnte der illegale Vertrieb von Elektronik ohne Entsorgungsnachweis stark reduziert werden.
Wichtig: Wer sich nicht an die Kennzeichnungspflicht hält, riskiert empfindliche Bußgelder und die Sperrung von Verkaufsangeboten auf Marktplätzen wie Amazon oder eBay.
Was ist die WEEE-Nummer?
Die WEEE-Nummer ist die Registrierungsnummer, die ein Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten nach erfolgreicher Anmeldung bei der Stiftung EAR (Elektro-Altgeräte-Register) erhält.
- WEEE steht für Waste of Electrical and Electronic Equipment (Elektro- und Elektronik-Altgeräte)
- In Deutschland ist die WEEE-Richtlinie über das Elektrogesetz (ElektroG) umgesetzt.
- Die Nummer dient der Identifizierung von Herstellern und stellte sicher, dass diese die Entsorgungspflichten für Altgeräte erfüllen.
In der Regel sind die Hersteller für die Erstellung der WEEE-Nummer zuständig, es gibt aber auch Ausnahmen, sofern Geräte noch nicht registriert wurden.
Wer muss sich registrieren?
Registrierungspflichtig sind alle Unternehmen, die Elektro- oder Elektronikgeräte in Deutschland “in Verkehr bringen”. Das heißt:
- Hersteller, die Geräte unter eigenem Namen oder eigener Marke vertreiben
- Importeure, die erstmalig Geräte nach Deutschland einführen
- Händler, die Geräte von nicht registrierten Herstellern an Endkunden verkaufen
- Ausländische Anbieter, die direkt an deutsche Endkunden liefern
Privatverkäufe fallen nicht darunter, solange sie nicht gewerblich erfolgen und keine neuen Geräte unter eigenem Namen oder eigener Marke vertrieben werden.
Welche Produkte fallen unter die Registrierungspflicht?
Laut § 2 Abs. 1 ElektroG und Anhang I fallen grundsätzlich folgende Geräte unter die WEEE-Registrierungspflicht:
- Haushaltsgroß- und -kleingeräte
- Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik
- Unterhaltungselektronik
- Beleuchtungskörper
- Elektrische und elektronische Werkzeuge
(ausgenommen ortsfeste industrielle Großwerkzeuge) - Spielzeug, Sport- und Freizeitgeräte
- Bestimmte Medizinprodukte
- Überwachungs- und Kontrollinstrumente
- Automatische Ausgabegeräte
Ob ein Gerät tatsächlich registrierungspflichtig ist, hängt davon ab, ob es selbst Strom benötigt oder Strom zur Erfüllung seiner Funktion leitet.
Neu: WEEE-Nummer ist Pflicht auf Marktplätzen
Ab 2025 gilt:
- Online-Marktplätze wie Amazon und eBay sperren Angebote ohne hinterlegte WEEE-Nummer automatisch.
- Die WEEE-Nummer muss in den Produktdaten und auf Rechnungen klar erkennbar sein.
- In easybill kannst du die Nummer einmalig hinterlegen und automatisch auf Rechnungen, Lieferscheinen und Marktplatzdokumenten ausgeben.
WEEE-Nummer in Rechnung einfügen
Mit easybill fügst du WEEE-Nummern für Elektrogeräte automatisch auf allen Rechnungen ein:
- Verwaltung mehrerer Marken und Gerätearten
- Automatische Übernahme auf Rechnungen und Lieferscheine
- Konform mit Marktplatzanforderungen
WEEE-Nummer prüfen
Grundsätzlich liegt die Registrierungspflicht bei den Herstellern von Elektro- und Elektronikgeräten.
Händler müssen nur dann selbst aktiv werden, wenn sie rechtlich als „Hersteller“ gelten (§ 3 Abs. 9 ElektroG). Das ist in drei Fällen relevant:
- Import von Geräten
Du bringst Produkte erstmalig aus dem Ausland nach Deutschland. - Verkauf nicht registrierter Produkte
Wenn der eigentliche Hersteller keine WEEE-Nummer hat, wirst du automatisch als Hersteller behandelt („Herstellerfiktion“). - Eigenmarken oder private Labels
Geräte, die unter deinem Namen oder deiner Marke verkauft werden, gelten ebenfalls als von dir in Verkehr gebracht.
Praxis-Tipp für Händler:
- Prüfe jede Marke, die du verkaufen willst, im öffentlichen EAR-Register.
- Nur wenn die Marke dort nicht gelistet ist, musst du eine eigene Registrierung für diese Marke und Geräteart durchführen.
- Verkaufst du Geräte von 100 Marken, die alle korrekt registriert sind, musst du keine eigenen WEEE-Nummern beantragen, sondern lediglich die bestehenden Nummern bei Marktplätzen und in deinen Rechnungen ausweisen.
WEEE-Registrierung und Kosten
Die Registrierung erfolgt bei der Stiftung EAR und dauert in der Regel 8 bis 10 Wochen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Account erstellen im EAR-Onlineportal
- Marke und Geräteart hinterlegen
- Insolvenzsichere Garantie hinterlegen (für B2C-Geräte)
- Erforderliche Dokumente hochladen
- Freigabe abwarten und WEEE-Nummer erhalten
Kosten für die WEEE-Nummer
Die Registrierung ist kostenpflichtig und hängt von Marke, Geräteart und Unternehmenssitz ab. Typische Kosten:
Kostenart | Betrag (Beispiel) | Quelle |
---|---|---|
Registrierung je Marke & Geräteart | ab 190 € | stiftung-ear.de |
Änderungen im Registrierungsdatensatz | 30–60 € | stiftung-ear.de |
Antrag auf Papier | 16,80–671,10 € | stiftung-ear.de |
Insolvenzsichere Garantie | ab 50 € jährlich | Herstellerabhängig |
Bevollmächtigter (bei Sitz im Ausland) | ab 300 € jährlich | Anbieterabhängig |
Hinzu kommen laufende Recycling- und Entsorgungskosten, die je nach Menge und Geräteart variieren.
Häufige Fragen zur WEEE-Nummer und Registrierung
Muss ich mich auch registrieren, wenn ich nur gelegentlich Elektrogeräte verkaufe?
Ja. Die WEEE-Pflicht gilt unabhängig von der Verkaufsmenge. Auch gelegentliche Verkäufer oder Kleinunternehmer müssen sich registrieren, sobald sie Elektro- oder Elektronikgeräte in Verkehr bringen.
Brauche ich für gebrauchte oder refurbished Geräte ebenfalls eine WEEE-Nummer?
Wenn du gebrauchte Geräte aufbereitest und unter eigenem Namen weiterverkaufst, gilt dies als “Inverkehrbringen” eines neuen Geräts. Dann ist eine Registrierung erforderlich. Reiner Weiterverkauf gebrauchter Geräte ohne Änderungen ist nicht registrierungspflichtig.
Was passiert, wenn ich meine WEEE-Nummer nicht aktualisiere?
Änderungen an deinen Registrierungsdaten, wie neue Marken oder Gerätearten, müssen unverzüglich gemeldet werden. Unterlassungen können zu Bußgeldern und Vertriebsverboten führen.
Kann ich die WEEE-Registrierung selbst durchführen oder brauche ich einen Dienstleister?
Die Registrierung kann selbstständig über das Onlineportal der Stiftung EAR erfolgen. Für Unternehmen ohne Sitz in Deutschland ist jedoch ein Bevollmächtigter vorgeschrieben. Viele Händler nutzen außerdem spezialisierte Dienstleister, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.
Müssen Zubehörteile wie Kabel oder Ladegeräte auch registriert werden?
Nur wenn diese Zubehörteile eigenständig funktionieren oder Strom leiten, sind sie registrierungspflichtig. Beispiel: Ein USB-Ladegerät benötigt eine eigene WEEE-Nummer, ein einfaches Datenkabel ohne Elektronik dagegen nicht.
Wie prüft Amazon meine WEEE-Nummer?
Amazon gleicht deine WEEE-Nummer, die Geräteart und die Marke automatisch mit den Angaben bei der Stiftung EAR ab. Stimmen die Daten nicht überein, wird dein Angebot gesperrt.
Kann ich mehrere Marken unter einer WEEE-Nummer registrieren?
Nein. Jede Marke benötigt eine eigene Registrierung und erhält eine eigene WEEE-Nummer für die jeweilige Geräteart.
Wie lange ist die WEEE-Nummer gültig?
Die WEEE-Nummer ist unbegrenzt gültig, solange die jährlichen Mengenmeldungen und die insolvenzsichere Garantie fristgerecht abgegeben werden.
Gibt es Unterschiede zwischen B2B- und B2C-Geräten bei der Registrierung?
Ja. Für Geräte, die ausschließlich im gewerblichen Bereich eingesetzt werden (B2B), gelten erleichterte Pflichten. Für B2C-Geräte ist eine insolvenzsichere Garantie verpflichtend, und es entstehen in der Regel höhere Entsorgungskosten.
Was passiert, wenn ich den Verkauf meiner Geräte einstelle?
Du musst dies der Stiftung EAR mitteilen. Deine WEEE-Nummer bleibt bestehen, bis alle Altgeräte ordnungsgemäß entsorgt und die letzten Mengenmeldungen abgegeben wurden.