Blog

Steuerberater-Kosten: Womit muss ich rechnen?

In Deutschland sind die Kosten für einen Steuerberater oft ein entscheidender Faktor, der viele Unternehmer und Selbstständige beschäftigt. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wann und warum sich ein Steuerberater lohnt, wie Sie den passenden Experten finden und welche Kosten Sie erwarten können. Zusätzlich geben wir Tipps, wie Sie die Kosten steuerlich geltend…

Wirtschafts-Identifikationsnummer – Was Sie jetzt wissen sollten

Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung in Deutschland steht eine bedeutende Neuerung bevor: Ab dem Jahr 2025 wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) für Unternehmen eingeführt. Die Vergabe der Wirtschaftsnummer könnte jedoch auch schon ab Oktober 2024 starten. Es gibt jedoch ausreichende Übergangsregelungen zur Einführung und Umsetzung. Diese Nummer wird einen zentralen Bestandteil im künftigen Umgang…

Lieferschwellen im internationalen Handel effektiv überwachen

Im internationalen Handel stehen Unternehmen vor verschiedenen Herausforderungen, insbesondere wenn es um grenzüberschreitenden Warenverkehr geht. Eine dieser Herausforderungen ist die Lieferschwellen Überwachung. Unternehmen, die international tätig sind, müssen die Lieferschwellenregelung genau im Blick behalten, um unliebsame Überraschungen, wie unerwartete Steuerverpflichtungen, zu vermeiden. Lesen Sie in unserem Blog mehr zu Lieferschwellen und wie Sie die Lieferschwellen-Überwachung…

E-Rechnung 2025: Aktuelle Infos für Unternehmer

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Sie als Unternehmer bei B2B-Geschäften in Deutschland elektronische Rechnungen ausstellen. Diese gesetzliche Änderung durch das Wachstumschancengesetz markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung. Am 15.10.2024 hat das Bundesfinanzministerium hierzu ein aktuelles Schreiben herausgegeben. Damit Sie sich nicht durch einen Dschungel von Paragraphen und Fachbegriffen kämpfen müssen, haben wir die…

E-Rechnung für Kleinunternehmer: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Umstellung auf die elektronische Rechnung (E-Rechnung) ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile für Kleinunternehmer. Durch den Einsatz von E-Rechnungen sparen Sie Zeit, verringern den Verwaltungsaufwand und verbessern die Genauigkeit der Buchführung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie als Kleinunternehmer den Wechsel zur E-Rechnung schaffen, welche Anforderungen erfüllt werden…

One Stop Shop (OSS) – Was bedeutet das?

Seit dem 1. Juli 2021 gibt es eine bedeutende Neuregelung im europäischen Mehrwertsteuerrecht: den One Stop Shop (OSS). Diese Neuerung ist besonders für Unternehmen interessant, die grenzüberschreitende Lieferungen an Endverbraucher in der Europäischen Union (EU) tätigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was der One Stop Shop genau ist, welche Vorteile er bietet, aber auch, wo…

E-Rechnung vs. Papierrechnung: Effizient, Nachhaltig und Digital

In der heutigen digitalen Welt erleben wir eine zunehmende Verlagerung von analogen Prozessen hin zu digitalen Alternativen. Eine dieser Veränderungen ist die Einführung der E-Rechnungspflicht zum 1.01.2025. Doch was genau sind die Vorteile der E-Rechnung gegenüber der Papierrechnung? Warum sollten Unternehmen so zeitig wie möglich auf dieses moderne Format umsteigen? In diesem Beitrag betrachten wir…

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Erfolgsstrategien für Betriebe

Die Bedeutung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie In der Gastronomie spielt die Mehrwertsteuer (MwSt.) eine zentrale Rolle, die weit über die einfache Preiskalkulation hinausgeht. Sie beeinflusst sowohl die betriebswirtschaftliche Planung als auch die Wettbewerbsfähigkeit von Restaurants, Cafés und anderen gastronomischen Einrichtungen. Ein Verständnis der geltenden Regelungen sowie der optimalen Anwendung dieser Steuer ist entscheidend für…

Kategorien