Quittung: Alles zur Zahlungsbestätigung
Bist du unsicher, wann du eine Quittung oder eine Rechnung benötigst? Wir erklären den Unterschied, die rechtliche Bedeutung und beantworten alle Fragen rund um Quittung und E-Quittung.
Bist du unsicher, wann du eine Quittung oder eine Rechnung benötigst? Wir erklären den Unterschied, die rechtliche Bedeutung und beantworten alle Fragen rund um Quittung und E-Quittung.
Ob Büromaterial, IT-Zubehör oder Ersatzteile – viele Selbstständige und Unternehmen kaufen längst regelmäßig bei Amazon ein. Mit Amazon Business bietet Amazon eine speziell auf Geschäftskunden zugeschnittene Lösung. In diesem Ratgeber erfährst du, worin die Unterschiede zum normalen Amazon-Konto liegen, welche Vorteile Amazon Business bietet, wie die Preise strukturiert sind und wie du das Beste aus…
Manchmal läuft im Geschäftsalltag nicht alles nach Plan: Du bezahlst schnell ein Parkticket, gibst ein kleines Trinkgeld oder kaufst im Laden Büromaterialien, aber eine Quittung bekommst du nicht. Heißt das, du darfst die Ausgabe nicht verbuchen? Für solche Fälle gibt es den Eigenbeleg.
Die Digitalisierung bringt für Unternehmen viele Vorteile mit sich. Besonders für Selbstständige, kleine Unternehmen und Freiberufler profitieren davon, ihre Prozesse schlank, rechtskonform und möglichst automatisiert zu gestalten. Hier setzt DATEV Unternehmen Online an, ein cloudbasiertes Portal, das die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerberatung digitalisiert und vereinfacht und das Belegmanagement papierlos macht und den guten alten…
Ein gemeinsames Essen mit dem Kunden, ein Geschäftsfrühstück mit potenziellen Partnern oder eine Teamfeier im Restaurant: Solche Bewirtungskosten gehören zum betrieblichen Alltag vieler Unternehmer und Selbstständiger. Wer diese Ausgaben steuerlich geltend machen möchte, muss einen Bewirtungsbeleg einreichen.
Im Rechnungswesen sind standardisierte Formulierungen und rechtssichere Hinweise unverzichtbar. Sie erleichtern nicht nur die tägliche Arbeit, sondern sorgen auch für eine konsistente Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern. Hier sind die wichtigsten Formulierungen.
Steuerberater sind für Selbstständige und Unternehmen weit mehr als nur Dienstleister, die Steuererklärungen ausfüllen. Sie sind Berater in finanziellen und steuerlichen Fragen, Organisatoren der Buchhaltung und Begleiter bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Besonders bei wachsender Komplexität, zunehmenden Pflichten wie der E-Rechnung oder engen Fristen wird ihre Rolle unverzichtbar. Doch was darf ein Steuerberater eigentlich kosten – und…
Die Rechnungsnummer gehört zu den Pflichtangaben einer Rechnung. Sie dient dazu, einzelne Belege eindeutig zu identifizieren und nachvollziehbar zu dokumentieren. Für Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen ist sie außerdem wichtig, um Ordnung in der Buchhaltung zu halten und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.
Eine Rechnung ist weit mehr als ein einfacher Zahlungsbeleg. Sie ist ein rechtlich relevantes Dokument mit steuerlicher und buchhalterischer Wirkung. Ob du Dienstleistungen anbietest, Produkte verkaufst oder als Freiberufler arbeitest: deine Rechnungen müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und einige Pflichtangaben enthalten.
Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen empfangen können, ganz gleich ob Handwerksbetrieb, Einzelunternehmen oder Onlinehändler. Die bisher übliche PDF-Rechnung per E-Mail oder Rechnungsvorlagen in Word reicht künftig nicht mehr aus. Ein Rechnungsprogramm hilft dabei, das Rechnungswesen zu digitalisieren.
Die Umstellung auf die elektronische Rechnung (E-Rechnung) ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile für Kleinunternehmer. Durch den Einsatz von E-Rechnungen sparen Sie Zeit, verringern den Verwaltungsaufwand und verbessern die Genauigkeit der Buchführung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie als Kleinunternehmer den Wechsel zur E-Rechnung schaffen, welche Anforderungen erfüllt werden…