Die Dauerfristverlängerung ist eine Regelung, mit der Unternehmen mehr Zeit für die Abgabe ihrer Umsatzsteuervoranmeldung erhalten. Statt die Voranmeldung bis zum 10. Tag nach Ablauf des Voranmeldungszeitraums einzureichen, gewährt die Dauerfristverlängerung einen zusätzlichen Monat.
Die Umsatzsteuervoranmeldung (kurz: UStVA) gehört zu den zentralen steuerlichen Pflichten vieler Unternehmer. Sie informiert das Finanzamt regelmäßig darüber, wie viel Umsatzsteuer du eingenommen und wie viel Vorsteuer du gezahlt hast. Auf dieser Basis wird die sogenannte Zahllast ermittelt, die du dann an das Finanzamt abführen musst, entweder monatlich oder vierteljährlich.
Wer sich als Gründer, Freelancer oder Inhaber eines kleinen Unternehmens selbst um die Buchhaltung kümmert, steht schnell vor der Frage: Welche Software passt zu mir? Der Markt bietet eine Vielzahl an Programmen – von All-in-One-Lösungen bis zu spezialisierten Tools. Wir stellen dir die wichtigsten Buchhaltungsprogramme in Deutschland vor und zeigen, für wen sich welches System…
DATEV gehört zu den zentralen IT-Dienstleistern im Bereich Buchführung, Steuerberatung und Unternehmensprozesse in Deutschland. Gerade für Selbstständige, Gründer und kleine Unternehmen spielt DATEV eine Schlüsselrolle. Wir stellen den Anbieter vor und zeigen, wie man als Unternehmer DATEV effizent in seine Prozesse einbinden kann.
Ein gemeinsames Essen mit dem Kunden, ein Geschäftsfrühstück mit potenziellen Partnern oder eine Teamfeier im Restaurant: Solche Bewirtungskosten gehören zum betrieblichen Alltag vieler Unternehmer und Selbstständiger. Wer diese Ausgaben steuerlich geltend machen möchte, muss einen Bewirtungsbeleg einreichen.
Seit dem 1. Januar 2025 ist für Unternehmen in Deutschland die Pflicht zum Empfang von E-Rechnungen im B2B-Geschäft in Kraft. Schrittweise folgt auch die Pflicht zur Erstellung bis Ende 2027. Viele Selbstständige und Kleinunternehmer stellen sich deshalb jetzt die Frage: Gibt es E-Rechnungs-Software auch kostenlos – und wenn ja, welche ist die richtige?
Unternehmen nutzen PayPal häufig, um Zahlungen von Kundinnen und Kunden schnell, unkompliziert und international zu empfangen. Hier der Überblick über die wichtigsten Paypal-Gebühren und wie man sie berechnet.
Mit der stufenweisen Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich ab 2025 rücken auch die verschiedenen E-Rechnungsformate stärker in den Fokus. Zwei Begriffe tauchen dabei besonders häufig auf: ZUGFeRD und XRechnung. Beide Formate ermöglichen den digitalen Rechnungsversand – verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze und Einsatzbereiche. Im Folgenden erfährst du, worin sich ZUGFeRD und XRechnung unterscheiden und welches Format…