E-Rechnung: Fristen, Formate und Software
Mit der cloudbasierten E-Rechnungssoftware easybill kannst du E-Rechnungen schnell und rechtssicher erstellen, empfangen und verarbeiten.
E-Rechnungspflicht für B2B-Geschäfte garantiert erfüllt
Alle gängigen Formate, wie XRechnung und ZUGFeRD
Zeitersparnis durch automatisierte Prozesse


E-Rechnungspflicht mit easybill erfüllen
Ab dem 01.01.2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) für alle inländischen B2B-Transaktionen verpflichtend. Unternehmen müssen ab diesem Zeitpunkt in der Lage sein, strukturierte elektronische Rechnungen nicht nur zu empfangen, sondern auch zu verarbeiten und revisionssicher zu archivieren.
Eine frühzeitige Vorbereitung auf diese gesetzliche Änderung ist entscheidend. Sie ermöglicht nicht nur einen reibungslosen Übergang, sondern bietet auch die Chance, bestehende Prozesse zu modernisieren und Kosten langfristig zu senken. Wer heute beginnt, legt den Grundstein für eine digitale und zukunftssichere Unternehmensstruktur.
Was ist eine E-Rechnung?
Die E-Rechnung ist ein digitaler, strukturierter Datensatz, der Informationen zur Rechnungsstellung in maschinenlesbarer Form enthält. Im Gegensatz zur einfachen PDF-Rechnung, die per E-Mail verschickt wird, erfüllt sie besondere technische Anforderungen. Nur strukturierte Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD ab Version 2.0.1 (außer MINIMUM und BASIC-WL) gelten als rechtsgültige E-Rechnungen.
Solche Formate ermöglichen eine automatisierte Verarbeitung ohne Medienbruch und gewährleisten dadurch mehr Effizienz, Transparenz und Fehlerfreiheit im Rechnungsprozess.

Rechtlicher Hintergrund: Warum kommt die Pflicht zur E-Rechnung?
Die E-Rechnungspflicht basiert auf der europäischen ViDA-Initiative (VAT in the Digital Age). Ziel ist es, Umsatzsteuer effizienter zu erheben, Steuerbetrug zu bekämpfen und medienbruchfreie Prozesse zu fördern.
Ergänzend verfolgt der deutsche Gesetzgeber mit dem Wachstumschancengesetz das Ziel, die Digitalisierung im Rechnungswesen verbindlich voranzutreiben. Unternehmen profitieren dadurch von standardisierten Abläufen, geringeren Verwaltungskosten und besserer Nachvollziehbarkeit.
Gesetzlicher Rahmen: Die E-Rechnungspflicht 2025
Übergangsfristen und Zeitplan im Detail
Die Einführung erfolgt in mehreren Phasen:
Datum | Verpflichtung |
---|---|
01.01.2025 | Unternehmen müssen elektronische Rechnungen empfangen können |
Bis 31.12.2026 | Nutzung von Papier- oder PDF-Rechnungen weiterhin möglich |
Bis 31.12.2027 | Verlängerte Frist für Unternehmen < 800.000 Euro Umsatz |
Ab 01.01.2028 | E-Rechnungspflicht für alle Unternehmen, auch bei Erstellung und Archivierung |
Hinweis:
Ob übergangsweise noch Papierrechnungen oder PDFs genutzt werden, liegt bis 2027 im Ermessen des Rechnungsausstellers.
Was muss auf eine E-Rechnung?
Der Aufbau einer E-Rechnung orientiert sich an den Vorgaben des § 14 UStG Absatz 4. Um steuerlich anerkannt zu werden, müssen folgende Elemente enthalten sein:
Der vollständige Name und Anschrift des leistenden Unternehmens (Rechnungsadresse)
Steuernummer oder die Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IdNr.)
Name und Anschrift des Leistungsempfängers
Rechnungsdatum
Fortlaufende Rechnungsnummer
Liefer- oder Leistungszeitpunkt
Menge und Art der gelieferten Ware bzw. Dienstleistung
Nettoentgelt
E-Rechnungskonformität durch strukturierte Datenformate
Diese Informationen müssen in einem strukturierten Datenformat wie XML vorliegen, um automatisiert verarbeitet werden zu können.

Technische Umsetzung in der Praxis
Vorbereitung im Unternehmen
Die Einführung der E-Rechnung sollte strukturiert erfolgen. Im ersten Schritt empfiehlt sich eine Analyse bestehender Prozesse. Anschließend sollten Verantwortlichkeiten definiert, Mitarbeitende geschult und ein Zeitplan erstellt werden.
Praxisbeispiel
Ein mittelständisches Unternehmen mit monatlich 500 Rechnungen spart durch Umstellung auf E-Rechnung rund 20 Stunden Bearbeitungszeit und 1.000 Euro Versandkosten pro Monat.
Integration einer Rechnungssoftware
Bei der Softwareauswahl sollten folgende Kriterien im Mittelpunkt stehen:
- GoBD- und DSGVO-Konformität
- Kompatibilität mit bestehenden Buchhaltungssystemen
- Einfache Bedienbarkeit
Easybill bietet hier die perfekte Lösung: Die Software unterstützt alle gängigen E-Rechnungsformate wie ZUGFeRD und XRechnung und erfüllt sämtliche gesetzlichen Vorgaben ab 2025. Dank intuitiver Benutzeroberfläche und einfacher Integration in bestehende Prozesse eignet sich Easybill besonders für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler, die ihre Rechnungsstellung effizient und zukunftssicher gestalten möchten.
E-Rechnung erstellen
Einfach. Schnell. Finanzamtkonform. easybill!

Mit easybill zur E‑Rechnung:
easybill ermöglicht dir die einfache Umstellung deiner Rechnungen in das neue Format und eine schnelle Teilnahme am E-Invoicing. Einfach erstellte Rechnungen können mit wenigen Klicks umgewandelt werden – ganz easy mit easybill!
Erstelle wie gewohnt eine Rechnung in easybill
Trage die für eine XRechnung erforderlichen Felder ein
Lade das Dokument im XRechnungsformat herunter oder versende es per E-Mail