Was ist eine Steuernummer?
Die Steuernummer wird vom Finanzamt vergeben und dient dazu, dich steuerlich eindeutig zuordnen zu können. Wichtig: Sie ist nicht zu verwechseln mit deiner Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID).
- Steuernummer: wird vom Finanzamt zugeteilt und kann sich ändern, zum Beispiel bei Umzug oder wenn du ein neues Gewerbe anmeldest.
- Steuer-ID: bekommst du automatisch nach der Geburt oder beim Zuzug nach Deutschland. Sie bleibt ein Leben lang gleich.
Gerade als Selbstständiger oder Unternehmer brauchst du eine Steuernummer, um Rechnungen rechtssicher auszustellen.
Wer braucht eine Steuernummer?
Grundsätzlich braucht jeder eine Steuernummer, der Einkünfte erzielt und beim Finanzamt eine Erklärung abgeben muss. Typische Fälle sind:
- Privatpersonen, die eine Steuererklärung abgeben.
- Selbstständige und Freiberufler, die ihre Einnahmen versteuern müssen.
- Unternehmen wie UG, GmbH oder AG, die eine eigene Steuernummer erhalten.
Wo beantragst du deine Steuernummer?
Zuständig ist immer dein Wohnsitz- oder Unternehmens-Finanzamt. Beantragen kannst du deine Steuernummer:
- Über ELSTER online: Hier füllst du den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung aus.
- Direkt beim Finanzamt: Du kannst den Fragebogen auch beim Finanzamt in Papierform abgeben.
Wenn du ein Gewerbe anmeldest oder eine Firma gründest, bekommst du den Fragebogen automatisch zugeschickt.
Steuernummer beantragen Schritt-für-Schritt
So kommst du an deine Steuernummer:
- Bei ELSTER registrieren: Falls du noch kein Benutzerkonto im ELSTER-Portal hast, registriere dich dort. Über ELSTER läuft die digitale Kommunikation mit deinem Finanzamt.
- Fragebogen zur steuerlichen Erfassung über ELSTER ausfüllen: Dort gibst du unter anderem deine persönlichen Daten wie Name und Adresse, deine Bankverbindung sowie den erwarteten Umsatz und den voraussichtlichen Gewinn an. Alternativ kannst du den Fragebogen auch in Papierform beim Finanzamt einreichen.
- Bearbeitung durch das Finanzamt: Nachdem du den Fragebogen abgeschickt hast, prüft dein Finanzamt die Angaben und schickt dir deine Steuernummer anschließend per Post zu.
Rechne mit etwa 2 bis 6 Wochen Bearbeitungszeit, je nach Auslastung deines Finanzamts.
Unterschied: Steuernummer, Steuer-ID und USt-IdNr.
Die Steuernummer, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) und die persönliche Steuer-ID werden oft verwechselt, dabei haben sie unterschiedliche Funktionen. Hier die wichtigsten Unterschiede:
- Steuer-ID: Persönliche, lebenslange Identifikationsnummer für jede Privatperson.
- Steuernummer: Wird vom Finanzamt vergeben, wenn du eine steuerliche Erfassung brauchst (z. B. Selbstständigkeit, Gewerbe).
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.): Brauchst du, wenn du Geschäfte innerhalb der EU machst oder deine Umsatzsteuerpflicht international abwickeln musst.
Für Rechnungen innerhalb Deutschlands reicht die Steuernummer oder die USt-IdNr. Du darfst auch beide angeben.
Rechnungen schreiben: Nur mit Steuernummer oder USt-IdNr. rechtssicher
Sobald du deine erste Rechnung stellst, bist du verpflichtet, eine Steuernummer oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer aufzuführen. Ohne diese Angaben ist deine Rechnung nicht gültig – und das kann später Ärger mit dem Finanzamt geben. Ausnahme sind Kleinbetragsrechnungen unter 250 Euro.
Mit easybill erstellst du deine Rechnungen ganz einfach rechtssicher. Sobald deine Steuernummer oder USt-IdNr. vorliegt, hinterlegst du sie einmalig im System – fertig.
Rechtskonforme Rechnungen mit easybill
easybill ist ein cloudbasiertes Rechnungsprogramm, mit dem du professionell,
rechtssicher und zeitsparend deine Rechnungen verwaltest.
E-Rechnungen erstellen leicht gemacht:
Rechtssicher, schnell und ohne technische Hürden.Nahtlose Integration in deinen Onlineshop:
Automatisch Bestellungen abrechnen und Zeit sparen.Papierlos mit dem Steuerberater zusammenarbeiten:
Alle Unterlagen digital, immer griffbereit.
Wie sieht eine Steuernummer aus?
Die Steuernummer ist ein Zahlencode, der sich je nach Bundesland im Aufbau unterscheidet. Seit der bundesweiten Vereinheitlichung gilt ein Format mit 13 Ziffern. In älteren Unterlagen können auch noch 10–11-stellige Nummern stehen.
Die Steuernummer ist nicht einfach nur eine Zufallsnummer. Sie folgt einem festen Schema und enthält verschiedene Informationen:
- Bundesland-Kennziffer: Die ersten ein bis zwei Ziffern geben an, in welchem Bundesland dein Finanzamt sitzt.
- Finanzamtsnummer: Danach folgt die Kennzahl deines zuständigen Finanzamts.
- Ordnungsnummer: Diese Ziffernreihe ist deine individuelle Nummer und ordnet dich eindeutig zu.
- Prüfziffer: Zum Schluss steht eine Kontrollziffer, die sicherstellt, dass die Nummer korrekt ist.
Wo finde ich meine Steuernummer?
Falls du deine Steuernummer vergessen hast, gibt es mehrere Möglichkeiten, sie zu ermitteln:
- Auf deinem Steuerbescheid: Jede Einkommensteuererklärung oder ein anderer Bescheid vom Finanzamt enthält rechts oben deine aktuelle Steuernummer.
- Auf der Lohnsteuerbescheinigung: Auch dort kann sie vermerkt sein.
- Beim Finanzamt nachfragen: Wenn du keine Unterlagen findest, kannst du dich direkt an dein zuständiges Finanzamt wenden. Mit deinem Namen, Geburtsdatum und deiner Adresse können sie dir die Steuernummer mitteilen.
Häufig gestellte Fragen zur Steuernummer
Meist zwischen 2 und 6 Wochen. In Stoßzeiten kann es länger dauern.
Ziehst du in einen anderen Finanzamtsbezirk, bekommst du eine neue Steuernummer.
Ja, bei einer weiteren Gewerbeanmeldung wird eine neue Steuernummer vergeben.
Nein, die Beantragung ist kostenlos.