Kategorie Archiv: Handwerker

DATEV Unternehmen Online: Zusammenarbeit mit Steuerberater optimieren

Die Digitalisierung bringt für Unternehmen viele Vorteile mit sich. Besonders für Selbstständige, kleine Unternehmen und Freiberufler profitieren davon, ihre Prozesse schlank, rechtskonform und möglichst automatisiert zu gestalten. Hier setzt DATEV Unternehmen Online an, ein cloudbasiertes Portal, das die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerberatung digitalisiert und vereinfacht und das Belegmanagement papierlos macht und den guten alten…

Handwerkersoftware: Digitale Helfer für moderne Handwerksbetriebe

Die Digitalisierung macht auch vor dem Handwerk nicht Halt. Im Gegenteil: Wer heute als Handwerksbetrieb wettbewerbsfähig bleiben möchte, kommt an digitalen Lösungen kaum vorbei. Handwerkersoftware unterstützt Betriebe dabei, ihre Arbeitsabläufe effizienter, transparenter und zeitsparender zu gestalten – vom Büro bis zur Baustelle. Doch welche Tools gibt es, und was leisten sie? In diesem Beitrag geben…

Handwerker Rechnung: Lohnkosten und Materialkosten getrennt ausweisen (Muster)

Bei der Abrechnung von Handwerkerleistungen ist es entscheidend, die Pflichtangaben korrekt auszuweisen und die Kosten für Arbeitszeit und Material getrennt aufzulisten. Nur so dürfen deine Kunden die Arbeitskosten steuerlich geltend machen. In diesem Blog erfährst du, welche Punkte du bei der Rechnungsstellung beachten musst, um deine Kunden transparent zu informieren und eine professionelle Grundlage für…

Honorar und Stundensatz berechnen

Der eigene Stundensatz ist eine der wichtigsten wirtschaftlichen Grundlagen für Selbstständige, Freiberufler und Gründer. Wer ihn zu niedrig ansetzt, riskiert auf Dauer finanzielle Engpässe. Wer ihn zu hoch kalkuliert, wird möglicherweise keine Kunden finden. Eine sorgfältige Berechnung hilft, die Balance zu halten zwischen Lebensunterhalt, betrieblichem Aufwand und Marktakzeptanz.

Kostenvoranschlag erstellen

Ein präziser Kostenvoranschlag ist der Schlüssel zu zufriedenen Kunden und erfolgreichen Projekten. In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du ihn professionell erstellst und Fallstricke vermeidest. Was ist ein Kostenvoranschlag? Ein Kostenvoranschlag, auch Preisvoranschlag oder Kostenaufstellung genannt, ist eine schriftliche oder digitale Kalkulation, die die voraussichtlichen Kosten eines Projekts oder einer Dienstleistung detailliert…

Ihre optimale Vorbereitung und Unterstützung dank des easybill eBook E-Rechnung

In der heutigen digitalen Welt wird der Übergang zu elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) immer wichtiger. Unternehmen jeder Größe erkennen die Vorteile, die mit der Einführung der E-Rechnung einhergehen, darunter Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen und verbesserte Umweltfreundlichkeit. Aber wie bereitet man sich am besten auf die Einführung der E-Rechnung vor, und welche Ressourcen stehen zur Verfügung, um diesen Übergang…

Die digitale Zukunft des Handwerks: E-Rechnungen im Aufwind

Die Digitalisierung hält Einzug in alle Branchen. Auch das Handwerk ist hierbei keine Ausnahme. E-Rechnungen, also elektronische Rechnungen, gewinnen nach und nach an Bedeutung. Doch warum sollten Handwerker auf diesen Zug aufspringen? In diesem Beitrag beleuchten wir die Vorteile, Herausforderungen und Lösungen rund um E-Rechnungen für Handwerker. Viele Unternehmen aus der Handwerksbranche, gerade vielleicht die…

Handwerker im Fokus: 10 Marketing-Herausforderungen & Lösungsansätze – Mehr Erfolg im Handwerksbetrieb

“Ich bin Handwerker und mein Fokus liegt auf praktischer Arbeit und nicht auf unnützen Marketingaufgaben, die sowieso nichts bringen.” – ein Satz, den Sie als Handwerker vermutlich schon mehr als einmal selbst im Kopf hatten. Themen wie Marketing, Buchhaltung, Rechnungserstellung sind für Sie “notwendige Übel”, die Sie jedoch von Ihrem Arbeitsalltag eher abhalten? In unserem…

E-Rechnungspflicht für Handwerker: Das Wichtigste zur Umstellung ab 2025

Die Digitalisierung hat längst auch das Handwerk erfasst, und die E-Rechnungspflicht, die ab voraussichtlich 2025 in Kraft tritt, ist ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was Handwerker über die E-Rechnungspflicht wissen sollten und wie Sie sich optimal auf die Umstellung vorbereiten können. Auf den ersten Blick erscheint es wie…

Maximale Effizienz: Warum der Einsatz eines Steuerberaters den Do-it-yourself-Ansatz in der Buchhaltung übertrifft

Ein Steuerberater kommt für Sie aktuell nicht in Frage? Sie fühlen sich beim Titel unseres Blogs schon erwischt, weil Sie sich für die Buchhaltung in Eigenregie entschieden haben? Sicherlich gibt es viele Gründe oder Gedanken, die einem durch den Kopf gehen, wenn man als Unternehmer abwiegt, worauf man Wert legt. Gerade in der Gründungsphase geht…

B2B aufgepasst! Die E-Rechnung ab 2025

Es ist bereits in aller Munde, aber falls es doch bislang an Ihnen vorbeigegangen sein sollte, informieren auch wir gerne noch einmal auf diesem Weg. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat einen Vorschlag auf den Weg gebracht, dass zum 1.01.2025 die E-Rechnung zur Pflicht im B2B-Bereich werden soll. Damit ist es zwar noch keine beschlossene…

Kategorien