Wer als Gründer in der EU tätig ist, kommt an der VAT – der Value Added Tax – nicht vorbei. Sie ist die Grundlage für den Waren- und Dienstleistungsverkehr innerhalb der Mitgliedsstaaten und spielt eine entscheidende Rolle bei der Rechnungsstellung. Wer die Regeln kennt, schützt sich vor teuren Fehlern und sorgt für reibungslose Abläufe mit…
Wenn du in Deutschland ein Gewerbe betreibst, kommst du an einem Thema nicht vorbei: der Gewerbesteuer. Was auf den ersten Blick kompliziert wirkt, lässt sich mit den richtigen Informationen leicht entschlüsseln. Dieser Beitrag und unser Video erklärt dir Schritt für Schritt, wer Gewerbesteuer zahlen muss, wie sie berechnet wird und wann die Zahlungen fällig sind.
Die Mehrwertsteuer (MwSt), auch Umsatzsteuer genannt, betrifft nahezu jedes Unternehmen in Deutschland. Sie beeinflusst die Preisgestaltung, Rechnungsstellung und Buchhaltung. In diesem Beitrag erfährst du, wie die Mehrwertsteuer funktioniert, welche Steuersätze gelten, ab wann du mehrwertsteuerpflichtig bist und wie du häufige Fehler vermeidest.
Geschäftsreisen gehören für viele Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer zum Alltag. Durch Kundentermine, Messen oder Seminare entstehen Kosten, die steuerlich korrekt erfasst werden müssen. Eine sorgfältige Reisekostenabrechnung sorgt dafür, dass du keinen Cent verschenkst und im Falle einer Betriebsprüfung auf der sicheren Seite bist.
Die Differenzbesteuerung ist ein wichtiges Steuerinstrument für alle, die gebrauchte Waren weiterverkaufen – etwa Gebrauchtwagen, Antiquitäten, Kunstgegenstände oder Sammlerstücke. Sie sorgt dafür, dass beim Wiederverkauf keine doppelte Umsatzsteuer anfällt.
Steuerberater sind für Selbstständige und Unternehmen weit mehr als nur Dienstleister, die Steuererklärungen ausfüllen. Sie sind Berater in finanziellen und steuerlichen Fragen, Organisatoren der Buchhaltung und Begleiter bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Besonders bei wachsender Komplexität, zunehmenden Pflichten wie der E-Rechnung oder engen Fristen wird ihre Rolle unverzichtbar. Doch was darf ein Steuerberater eigentlich kosten – und…
Ein klassischer Fall aus dem Geschäftsalltag: Dein Kunde sagt einen Auftrag kurzfristig ab, doch die Rechnung wurde bereits erstellt und verschickt. Damit der Betrag nicht fälschlich verbucht wird, brauchst du eine rechtssichere Lösung: eine Stornorechnung.
Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung im B2B-Bereich verpflichtend – zumindest für den Rechnungsempfang. Unternehmen müssen in der Lage sein, strukturierte elektronische Rechnungen gemäß EN 16931 entgegenzunehmen und zu verarbeiten. Für die verpflichtende Ausstellung gilt noch eine Übergangsfrist, doch eines ist schon jetzt klar: Die digitale Rechnungsstellung wird zur neuen Normalität. Doch was…