Kategorie Archiv: Steuerliches

Kleinunternehmen gründen und anmelden: Neue Regelungen ab 2025

Der Einstieg ins Unternehmertum beginnt für viele mit einem Kleinunternehmen. Besonders attraktiv ist dabei die Kleinunternehmerregelung, die steuerliche Erleichterung und weniger Verwaltungsaufwand bietet. Zum 1. Januar 2025 hat der Gesetzgeber die Bedingungen für Kleingewerbetreibende und Freiberufler deutlich verbessert. Die neuen Umsatzgrenzen machen den Start einfacher und transparenter. Wer ein Kleingewerbe anmelden möchte, findet hier die…

Rechnung korrigieren – Was ist zu tun?

Eine Rechnung richtig korrigieren? Jedem ist es schon einmal passiert, dass eine Rechnung angelegt wurde, die einen Fehler enthielt. Was muss mit dieser Rechnung nun passieren? Muss man sie stornieren? Benötigt der Kunde eine neue Rechnung oder lediglich eine Rechnungskorrektur? Grundsätzlich ist es so, dass jedem Kunde das Recht auf eine korrigierte Rechnung zusteht. Doch…

Buchhaltungsfehler vermeiden: Die größten Stolpersteine

Für viele Unternehmer, die ihre Buchhaltung selbst durchführen, kann die Finanzverwaltung eine echte Herausforderung darstellen. Die Zahlen im Blick zu behalten und korrekt zu dokumentieren, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg des Unternehmens. Fehler in der Buchhaltung schleichen sich oft unbemerkt ein und können schwerwiegende finanzielle und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. In diesem Beitrag…

Wirtschafts-Identifikationsnummer – Was Sie jetzt wissen sollten

Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung in Deutschland steht eine bedeutende Neuerung bevor: Ab dem Jahr 2025 wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) für Unternehmen eingeführt. Die Vergabe der Wirtschaftsnummer könnte jedoch auch schon ab Oktober 2024 starten. Es gibt jedoch ausreichende Übergangsregelungen zur Einführung und Umsetzung. Diese Nummer wird einen zentralen Bestandteil im künftigen Umgang…

Lieferschwellen im internationalen Handel effektiv überwachen

Im internationalen Handel stehen Unternehmen vor verschiedenen Herausforderungen, insbesondere wenn es um grenzüberschreitenden Warenverkehr geht. Eine dieser Herausforderungen ist die Lieferschwellen Überwachung. Unternehmen, die international tätig sind, müssen die Lieferschwellenregelung genau im Blick behalten, um unliebsame Überraschungen, wie unerwartete Steuerverpflichtungen, zu vermeiden. Lesen Sie in unserem Blog mehr zu Lieferschwellen und wie Sie die Lieferschwellen-Überwachung…

One Stop Shop (OSS) – Was bedeutet das?

Seit dem 1. Juli 2021 gibt es eine bedeutende Neuregelung im europäischen Mehrwertsteuerrecht: den One Stop Shop (OSS). Diese Neuerung ist besonders für Unternehmen interessant, die grenzüberschreitende Lieferungen an Endverbraucher in der Europäischen Union (EU) tätigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was der One Stop Shop genau ist, welche Vorteile er bietet, aber auch, wo…

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Erfolgsstrategien für Betriebe

Die Bedeutung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie In der Gastronomie spielt die Mehrwertsteuer (MwSt.) eine zentrale Rolle, die weit über die einfache Preiskalkulation hinausgeht. Sie beeinflusst sowohl die betriebswirtschaftliche Planung als auch die Wettbewerbsfähigkeit von Restaurants, Cafés und anderen gastronomischen Einrichtungen. Ein Verständnis der geltenden Regelungen sowie der optimalen Anwendung dieser Steuer ist entscheidend für…

Die Einführung der obligatorischen E-Rechnung ab 2025 – Was bedeutet das für Unternehmen?

Ab dem 1. Januar 2025 wird das neue Wachstumschancengesetz in Kraft treten, das erhebliche Änderungen bei der Rechnungsausstellung zwischen inländischen Unternehmen (B2B) mit sich bringt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Auswirkungen der neue Gesetzentwurf auf Unternehmen haben wird und worauf Sie sich einstellen müssen. Hintergrund und Ziel des Gesetzes Der Gesetzentwurf zur Einführung der…

Effizienzsteigerung durch E‑Rechnung: E‑Rechnungssoftware für KMUs

Warum E-Rechnungssoftware für KMUs? In der heutigen digitalen Welt stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu optimieren und gleichzeitig die Kosten niedrig zu halten. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist der Einsatz von E-Rechnungssoftware. Diese modernen Lösungen bieten nicht nur eine Vereinfachung der Rechnungsstellung, sondern auch eine Reihe von Vorteilen,…

Kategorien