easybill Blog

Bleiben Sie mit unserem Blog stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten rund um Ihren easybill-Account oder wichtige steuerliche Themen.

Image

easybill TV

easybill TV ist der neue YouTube Kanal von easybill.
Freuen Sie sich auf Tutorials, Erfolgsgeschichten unserer Kunden und vieles mehr.
Abonnieren Sie den Kanal, um kein Video zu verpassen.

  • Umsatzsteuer einfach erklärt
    Die Umsatzsteuer, auch bekannt als Mehrwertsteuer, betrifft nahezu jedes Unternehmen in Deutschland. Ob Handwerksbetrieb, Freelancer oder Onlinehändler – wer Leistungen oder Waren verkauft, muss sich mit dieser Steuer auseinandersetzen. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff, wann wird sie fällig und wie gelingt…
  • Rechnungskorrektur: Wann sie nötig ist – und wie sie korrekt erfolgt
    Eine fehlerhafte Rechnung ist im geschäftlichen Alltag keine Seltenheit. Ob Zahlendreher, falscher Steuersatz oder vergessene Pflichtangaben – in jedem Fall stellt sich die Frage: Muss die Rechnung storniert, neu ausgestellt oder lediglich berichtigt werden? Und was genau ist dabei rechtlich zu beachten? Dieser Beitrag…
  • E-Rechnungen empfangen und verarbeiten – Pflicht ab 2025
    Seit dem 1. Januar 2025 ist der Empfang elektronischer Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B) in Deutschland verpflichtend. Wer weiterhin PDF-Rechnungen per E-Mail verarbeitet, muss jetzt seine Abläufe ändern. easybill unterstützt Unternehmen dabei mit einer umfassenden Lösung für die digitale Belegerfassung – inklusive KI-Auslese…
  • Die E-Rechnung für Kleinunternehmer – So gelingt der Umstieg
    Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland eine neue Pflicht: Alle inländischen Unternehmer – auch Kleinunternehmer – müssen elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) empfangen und verarbeiten können. Diese Maßnahme ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung und setzt EU-Vorgaben um. Was das konkret bedeutet und wie…
  • Was Sie über ZUGFeRD und XRechnung wissen sollten
    Es ist bereits in aller Munde: Die E-Rechnung kommt und wird stufenweise ab 2025 eingeführt. In unserem Blog zeigen wir außerdem die Unterschiede auf zwischen den E-Rechnungsformaten ZUGFeRD und XRechnung. Im Zuge der Digitalisierung setzen sich die elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) nun zunehmend als Standard…
  • OCR-Texterkennung: Papierdokumente einfach digitalisieren
    Texte aus Papierdokumenten automatisch digitalisieren – schnell, effizient und fehlerfrei? Mit OCR, der sogenannten „Optical Character Recognition“, ist genau das möglich. Die Technologie ist heute aus der modernen Dokumentenverarbeitung nicht mehr wegzudenken. Doch wie funktioniert OCR eigentlich? Wo wird sie eingesetzt? Und was sollten…
  • Rechnung korrigieren – Was ist zu tun?
    Eine Rechnung richtig korrigieren? Jedem ist es schon einmal passiert, dass eine Rechnung angelegt wurde, die einen Fehler enthielt. Was muss mit dieser Rechnung nun passieren? Muss man sie stornieren? Benötigt der Kunde eine neue Rechnung oder lediglich eine Rechnungskorrektur? Grundsätzlich ist es so,…
  • Handwerker Rechnung: Lohnkosten und Materialkosten getrennt ausweisen (Muster)
    Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Ihre Handwerker-Rechnung optimal nutzen können? Bei der Abrechnung von Handwerkerleistungen ist es entscheidend, die Pflichtangaben korrekt auszuweisen, um die Kosten für Arbeitszeit und Materialkosten klar zu trennen. Nur so dürfen Ihre Kunden die Lohnkosten und Arbeitskosten gegebenenfalls…