easybill Blog
Bleiben Sie mit unserem Blog stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten rund um Ihren easybill-Account oder wichtige steuerliche Themen.
easybill TV
easybill TV ist der YouTube Kanal von easybill.
Freuen Sie sich auf Tutorials, Erfolgsgeschichten unserer Kunden und vieles mehr.
Abonnieren Sie den Kanal, um kein Video zu verpassen.
- PDF-Rechnungen bald nicht mehr zulässig: Jetzt umstellenvon Benjamin KleinPDF-Rechnungen gehören seit Jahren zum digitalen Büroalltag. Sie sind leicht zu erstellen, bequem zu verschicken und nahezu überall lesbar. Doch ihre Zeit läuft ab: Spätestens mit dem Inkrafttreten der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich wird die klassische PDF-Rechnung nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen genügen. Was bedeutet…
- XRechnung: Definition, Anwendung und gesetzliche Pflicht ab 2025von easybillDie XRechnung ist ein strukturiertes elektronisches Rechnungsformat im XML-Standard. Sie wurde auf Grundlage der EU-Richtlinie 2014/55/EU entwickelt und ist seit dem 27. November 2020 verpflichtend bei der Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber in Deutschland. Ihr Ziel ist die vollautomatisierte, medienbruchfreie Verarbeitung von Rechnungsdaten in Verwaltungsprozessen.
- Steuerberater erklärt das neue E-Rechnung Formatvon easybillSeit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung im B2B-Bereich verpflichtend – zumindest für den Rechnungsempfang. Unternehmen müssen in der Lage sein, strukturierte elektronische Rechnungen gemäß EN 16931 entgegenzunehmen und zu verarbeiten. Für die verpflichtende Ausstellung gilt noch eine Übergangsfrist, doch eines ist schon…
- Rechnungsnummer korrekt vergeben: Regeln, Pflichten und Beispielevon Benjamin KleinDie Rechnungsnummer gehört zu den Pflichtangaben einer Rechnung. Sie dient dazu, einzelne Belege eindeutig zu identifizieren und nachvollziehbar zu dokumentieren. Für Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen ist sie außerdem wichtig, um Ordnung in der Buchhaltung zu halten und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.
- E-Rechnungspflicht ab 2025: Fristen, Software, Ausnahmenvon IrinaAb dem 1. Januar 2025 trat die neue Vorschrift zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen für alle inländischen B2B-Transaktionen nach § 14 UStG in Kraft, also eine E-Rechnungspflicht. Hintergrund ist das Wachstumschancengesetz, das darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Diese…
- Vorsteuer und Vorsteuerabzug: So holst du dir Geld vom Finanzamt zurückvon Benjamin KleinWie du dir als Unternehmer die Vorsteuer auf betriebliche Ausgaben zurückholst und was du beim Vorsteuerabzug beachten musst.
- PayPal-Gebühren richtig berechnenvon UdoUnternehmen nutzen PayPal häufig, um Zahlungen von Kundinnen und Kunden schnell, unkompliziert und international zu empfangen. Hier der Überblick über die wichtigsten Paypal-Gebühren und wie man sie berechnet.
- Buchhaltung: Software oder Steuerberater?von Benjamin KleinViele Selbstständige fragen sich, ob sie ihre Buchhaltung selbst erledigen, eine Software nutzen oder lieber einen Steuerberater beauftragen sollten. Dieser Beitrag hilft bei der Entscheidung und zeigt, welche Möglichkeiten es gibt.