Ratgeber

Im easybill Ratgeber findest du praxisnahe, hilfreiche Tipps rund ums Thema Rechnung, Buchhaltung und Steuern. Fragen zum Rechnungsprogramm beantwortet dir unser Support-Team jederzeit direkt, benutze dafür die Chat-Funktion.

Image

easybill TV

easybill TV ist der YouTube Kanal von easybill.
Freuen Sie sich auf Tutorials, Erfolgsgeschichten unserer Kunden und vieles mehr.
Abonnieren Sie den Kanal, um kein Video zu verpassen.

  • Reverse-Charge-Verfahren: Bedeutung und Anwendung in der Rechnungsstellung
    Das Reverse-Charge-Verfahren sorgt bei vielen Selbstständigen und Unternehmern für Unsicherheit. Dabei ist die Umkehr der Steuerschuld ein fester Bestandteil des Umsatzsteuerrechts – vor allem im internationalen Geschäft und bei bestimmten Leistungen im Inland. Wer hier sauber arbeitet, vermeidet unnötige Nachfragen vom Finanzamt und mögliche…
  • Gewerbeschein: Voraussetzungen, Anmeldung und Kosten
    Die Gewerbeanmeldung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, sobald eine selbstständige, dauerhafte und auf Gewinn ausgerichtete Tätigkeit aufgenommen wird. Wer ein eigenes Unternehmen gründen oder nebenberuflich tätig werden möchte, kommt um die Anmeldung beim zuständigen Gewerbeamt nicht herum. Mit dem ausgestellten Gewerbeschein erhältst du die…
  • Packliste erstellen: Versand leicht gemacht
    Eine Packliste ist ein unverzichtbares Werkzeug im Versandprozess, vor allem für Onlinehändler mit hohem Bestellvolumen. Sie schafft Übersicht, sichert den Versandablauf ab und hilft, Fehler zu vermeiden. Erfahre, wie du mit Hilfe von easybill Packliste und Lieferschein effizient erstellst und direkt in deinen Workflow…
  • E-Rechnungspflicht: Fristen, Software, Ausnahmen
    Ab dem 1. Januar 2025 trat die neue Vorschrift zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen für alle inländischen B2B-Transaktionen nach § 14 UStG in Kraft, also eine E-Rechnungspflicht. Hintergrund ist das Wachstumschancengesetz, das darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Diese…
  • Als Freiberufler Rechnung schreiben: Das solltest du beachten
    Als Freiberufler ist das korrekte Schreiben von Rechnungen ein zentraler Bestandteil deines beruflichen Alltags – und entscheidend für deinen Geschäftserfolg. In diesem Beitrag erfährst du, wie du als Freiberufler rechtssichere, GoBD-konforme Rechnungen erstellst und welche besonderen Regelungen dabei gelten. Was ist ein Freiberufler? Der…
  • Verzugszinsen berechnen
    Dein Kunde zahlt nicht rechtzeitig? Dann darfst du in vielen Fällen Verzugszinsen berechnen. In diesem Ratgeber erfährst du kompakt, ab wann Verzug eintritt, wie der Zinssatz zustande kommt und wie du tagesgenau rechnest. Außerdem bekommst du Formulierungen, mit denen du deine Zinsen souverän geltend…
  • Zahlungsmethoden im Überblick: Kosten, Marktanteile, Strategien
    Zahlungsmethoden sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Online-Shops. Sie beeinflussen nicht nur die Kaufabschlussquote, sondern auch die Kundenzufriedenheit und die Bindung an den Shop. In Deutschland stehen Käufern viele Online-Bezahlsysteme zur Verfügung – doch nicht jede Methode ist gleichermaßen beliebt oder für…
  • ZUGFeRD: Format für die europäische E-Rechnung
    Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen schreitet in Europa stetig voran. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist die elektronische Rechnung, auch bekannt als E-Rechnung. Immer mehr Unternehmen setzen auf E-Rechnungen, um den Papierverbrauch zu reduzieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Ein bedeutender Standard…