Mit unserem Zinsrechner kannst du in wenigen Sekunden herausfinden, wie viel Zinsen deine Geldanlage bringt. Egal ob du wissen willst, was dein Sparbetrag nach ein paar Jahren wert ist oder ob sich eine bestimmte Verzinsung lohnt, der Rechner liefert dir sofort ein Ergebnis.
Zinsen berechnen
Um den Zinsrechner zu nutzen, brauchst du folgende Angaben:
- Anlagebetrag: der Betrag, den du anlegst
- Zinssatz in % pro Jahr: der vereinbarte Jahreszins deiner Anlage
- Laufzeit in Jahren: wie lange dein Geld angelegt wird
- Steuer berücksichtigen: wenn du diese Option aktivierst, kannst du auch den Steuersatz und den Freibetrag einstellen.
Der Rechner zeigt dir anschließend dein Endkapital sowie die Zinsen, die du in der Laufzeit erwirtschaftest.
Wichtig: Der Zinsrechner arbeitet mit einfacher Zinsrechnung. Das bedeutet, die Zinsen werden jedes Jahr gleich berechnet. Es gibt keine Wiederanlage und damit keinen Zinseszins-Effekt. Damit eignet sich der Rechner perfekt, um eine klare und unkomplizierte Zinsberechnung durchzuführen.
Die Zins-Formel im Detail
Die Berechnung basiert auf einer einfachen Formel:
Zinsen = Anlagebetrag × (Zinssatz / 100) × Laufzeit
Rechenbeispiel:
- Anlagebetrag: 5.000 €
- Zinssatz: 3 %
- Laufzeit: 3 Jahre
5.000 × 0,03 × 3 = 450 €
Das bedeutet: Nach drei Jahren hast du 450 € Zinsen erwirtschaftet und dein Endkapital liegt bei 5.450 €.
Was ist der Zinseszins?
Was passiert eigentlich, wenn die Zinsen jedes Jahr wieder mit angelegt werden? Genau das ist der sogenannte Zinseszins-Effekt.
Die Formel dafür lautet:
Beispielrechnung:
- Anlagebetrag: 5.000 €
- Zinssatz: 3 %
- Laufzeit: 3 Jahre
Mit Zinseszins würdest du also knapp 13,64 € mehr erhalten.
Steuern auf Kapitalerträge
In Deutschland unterliegen Zinserträge der sogenannten Abgeltungssteuer. Diese beträgt 25 %, hinzu kommt der Solidaritätszuschlag. Standardmäßig ergibt sich so ein Steuersatz von 26,375 %.
Zusätzlich kann auch Kirchensteuer fällig werden, wenn du einer Kirche angehörst. Der Satz liegt je nach Bundesland bei 8 % (in Bayern und Baden-Württemberg) oder 9 % (in allen anderen Bundesländern). Das bedeutet, dass sich dein persönlicher Gesamtsteuersatz auf 27,8186 % (bei 8 %) bzw. 27,9951 % (bei 9 %) erhöhen kann.
Im Zinsrechner kannst du den Steuersatz flexibel anpassen und so auch die Kirchensteuer berücksichtigen.
Gut zu wissen: Jeder hat einen Freibetrag von 1.000 € pro Jahr (Sparerpauschbetrag). Erst wenn deine Kapitalerträge diesen Betrag übersteigen, wird Steuer fällig.
Unterschied: Anlagezinsen vs. Verzugszinsen
Wichtig: Der Zinsrechner berechnet Anlagezinsen, also Zinsen, die du für dein investiertes Kapital erhältst.
Davon zu unterscheiden sind Verzugszinsen. Diese fallen an, wenn Kunden Rechnungen nicht rechtzeitig bezahlen. Wenn du mehr über das Thema Verzugszinsen wissen willst, findest du alle Details und einen Rechner in unserem Beitrag zu Verzugszinsen.
Häufig gestellte Fragen
Beim Zins erfolgt eine einfache Berechnung, jedes Jahr die gleiche Zinszahlung auf den ursprünglichen Anlagebetrag. Bei der Berechnung mit Zinseszins werden die bereits erwirtschafteten Zinsen wieder mit angelegt und selbst verzinst. Dadurch steigt das Endkapital stärker an.
Nein, unser Zinsrechner arbeitet mit einfacher Zinsrechnung. Der Zinseszins-Effekt wird nicht abgebildet.
Auf Kapitalerträge fällt in Deutschland die Abgeltungssteuer von 25 % an. Zusätzlich kommen Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer dazu.
Ja. Der sogenannte Sparerpauschbetrag liegt aktuell bei 1.000 € pro Jahr (für Ledige). Bis zu diesem Betrag bleiben deine Zinserträge steuerfrei. Erst darüber hinaus wird Steuer fällig.