easybill Blog

Bleiben Sie mit unserem Blog stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten rund um Ihren easybill-Account oder wichtige steuerliche Themen.

Image

easybill TV

easybill TV ist der YouTube Kanal von easybill.
Freuen Sie sich auf Tutorials, Erfolgsgeschichten unserer Kunden und vieles mehr.
Abonnieren Sie den Kanal, um kein Video zu verpassen.

  • Stornorechnung: Fehlerhafte Rechnungen rückgängig machen
    Ein klassischer Fall aus dem Geschäftsalltag: Dein Kunde sagt einen Auftrag kurzfristig ab, doch die Rechnung wurde bereits erstellt und verschickt. Damit der Betrag nicht fälschlich verbucht wird, brauchst du eine rechtssichere Lösung: eine Stornorechnung.
  • Leitweg-ID: Pflicht bei Rechnungen an öffentliche Auftraggeber
    Die Leitweg-ID ist eine eindeutige Adresse für elektronische Rechnungen, die an öffentliche Auftraggeber der Bundesverwaltung geschickt werden. Sie sorgt dafür, dass deine E-Rechnung an der richtigen Stelle landet. Anders als eine Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID ist sie nicht für dein Unternehmen bestimmt, sondern für deinen…
  • Steuerberater-Kosten: Womit muss ich rechnen?
    Steuerberater sind für Selbstständige und Unternehmen weit mehr als nur Dienstleister, die Steuererklärungen ausfüllen. Sie sind Berater in finanziellen und steuerlichen Fragen, Organisatoren der Buchhaltung und Begleiter bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Besonders bei wachsender Komplexität, zunehmenden Pflichten wie der E-Rechnung oder engen Fristen wird ihre…
  • Dropshipping einfach erklärt: Geschäftsmodell, Chancen & Risiken
    Du willst einen eigenen Onlineshop starten, aber kein Lager aufbauen oder hohe Anfangskosten tragen? Dann ist Dropshipping vielleicht genau das richtige Geschäftsmodell für dich. In diesem Ratgeber erfährst du, wie Dropshipping funktioniert, welche Chancen und Risiken es gibt und wie du erfolgreich durchstartest. Was…
  • Kleinunternehmerregelung: Neue Umsatzgrenzen ab 2025
    Als Kleinunternehmer gelten Unternehmen mit geringem Umsatz, die nach der Kleinunternehmerregelung die Rechnungsstellung erleichtert bekommen. Das unterstützt Gründer, die ein Unternehmen aufbauen möchten, ohne sofort viel Geld zu verdienen. Hier die wichtigsten Informationen im Überblick.
  • PDF-Rechnungen bald nicht mehr zulässig: Jetzt umstellen
    PDF-Rechnungen gehören seit Jahren zum digitalen Büroalltag. Sie sind leicht zu erstellen, bequem zu verschicken und nahezu überall lesbar. Doch ihre Zeit läuft ab: Spätestens mit dem Inkrafttreten der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich wird die klassische PDF-Rechnung nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen genügen. Was bedeutet…
  • XRechnung: Definition, Anwendung und gesetzliche Pflicht ab 2025
    Die XRechnung ist ein strukturiertes elektronisches Rechnungsformat im XML-Standard. Sie wurde auf Grundlage der EU-Richtlinie 2014/55/EU entwickelt und ist seit dem 27. November 2020 verpflichtend bei der Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber in Deutschland. Ihr Ziel ist die vollautomatisierte, medienbruchfreie Verarbeitung von Rechnungsdaten in Verwaltungsprozessen.
  • Steuerberater erklärt das neue E-Rechnung Format
    Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung im B2B-Bereich verpflichtend – zumindest für den Rechnungsempfang. Unternehmen müssen in der Lage sein, strukturierte elektronische Rechnungen gemäß EN 16931 entgegenzunehmen und zu verarbeiten. Für die verpflichtende Ausstellung gilt noch eine Übergangsfrist, doch eines ist schon…