Vorsteuer und Vorsteuerabzug: So holst du dir Geld vom Finanzamt zurück
Wie du dir als Unternehmer die Vorsteuer auf betriebliche Ausgaben zurückholst und was du beim Vorsteuerabzug beachten musst.
Wie du dir als Unternehmer die Vorsteuer auf betriebliche Ausgaben zurückholst und was du beim Vorsteuerabzug beachten musst.
Unternehmen nutzen PayPal häufig, um Zahlungen von Kundinnen und Kunden schnell, unkompliziert und international zu empfangen. Hier der Überblick über die wichtigsten Paypal-Gebühren und wie man sie berechnet.
Viele Selbstständige fragen sich, ob sie ihre Buchhaltung selbst erledigen, eine Software nutzen oder lieber einen Steuerberater beauftragen sollten. Dieser Beitrag hilft bei der Entscheidung und zeigt, welche Möglichkeiten es gibt.
Die Gewerbeanmeldung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, sobald eine selbstständige, dauerhafte und auf Gewinn ausgerichtete Tätigkeit aufgenommen wird. Wer ein eigenes Unternehmen gründen oder nebenberuflich tätig werden möchte, kommt um die Anmeldung beim zuständigen Gewerbeamt nicht herum. Mit dem ausgestellten Gewerbeschein erhältst du die offizielle Erlaubnis, dein Gewerbe auszuüben. Dieser Beitrag gibt einen kompakten Überblick…
Eine Rechnung ist weit mehr als ein einfacher Zahlungsbeleg. Sie ist ein rechtlich relevantes Dokument mit steuerlicher und buchhalterischer Wirkung. Ob du Dienstleistungen anbietest, Produkte verkaufst oder als Freiberufler arbeitest: deine Rechnungen müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen schreitet in Europa stetig voran. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist die elektronische Rechnung, auch bekannt als E-Rechnung. Immer mehr Unternehmen setzen auf E-Rechnungen, um den Papierverbrauch zu reduzieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Ein bedeutender Standard in diesem Bereich ist ZUGFeRD, der zunehmend an Bedeutung gewinnt und…
Eine E-Rechnung ist eine Rechnung in einem strukturierten digitalen Format, das speziell für die automatisierte Weiterverarbeitung entwickelt wurde. Eine PDF-Datei, die man einfach per Mail verschickt, ist keine E-Rechnung. Dieser Blogartikel zeigt dir, wie eine E-Rechnung aufgebaut ist, was drinstehen muss und wie sie am Ende aussieht. Außerdem werfen wir einen Blick auf verschiedene Formate…
Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung für alle inländischen B2B-Umsätze verpflichtend. Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige müssen ihre Rechnungsprozesse auf strukturierte, elektronische Formate umstellen. Ziel der Umstellung ist es, Rechnungen effizienter, fehlerfreier und digital verarbeitbar zu machen. Wer mit DATEV arbeitet, steht nun vor der Aufgabe, diese neuen Anforderungen rechtssicher und zugleich praxisnah in…