Blog

Die WEEE-Nummer: Pflicht, Registrierung und Kosten

Die WEEE-Nummer ist ein zentrales Instrument, um die Rücknahme und umweltgerechte Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten in der EU sicherzustellen. Sie wurde auf Basis der WEEE-Richtlinie (2012/19/EU) eingeführt, um den ständig wachsenden Berg an Elektroschrott zu reduzieren und die Hersteller stärker in die Verantwortung zu nehmen. Seit ihrer Einführung hat die WEEE-Nummer erheblich zur besseren…

Steuerberater-Kosten: Womit muss ich rechnen?

Steuerberater sind für Selbstständige und Unternehmen weit mehr als nur Dienstleister, die Steuererklärungen ausfüllen. Sie sind Berater in finanziellen und steuerlichen Fragen, Organisatoren der Buchhaltung und Begleiter bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Besonders bei wachsender Komplexität, zunehmenden Pflichten wie der E-Rechnung oder engen Fristen wird ihre Rolle unverzichtbar. Doch was darf ein Steuerberater eigentlich kosten – und…

Dropshipping einfach erklärt: Geschäftsmodell, Chancen & Risiken

Du willst einen eigenen Onlineshop starten, aber kein Lager aufbauen oder hohe Anfangskosten tragen? Dann ist Dropshipping vielleicht genau das richtige Geschäftsmodell für dich. In diesem Ratgeber erfährst du, wie Dropshipping funktioniert, welche Chancen und Risiken es gibt und wie du erfolgreich durchstartest. Was ist Dropshipping? Dropshipping ist ein Geschäftsmodell im E-Commerce, bei dem Produkte…

PDF-Rechnungen bald nicht mehr zulässig: Jetzt umstellen

PDF-Rechnungen gehören seit Jahren zum digitalen Büroalltag. Sie sind leicht zu erstellen, bequem zu verschicken und nahezu überall lesbar. Doch ihre Zeit läuft ab: Spätestens mit dem Inkrafttreten der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich wird die klassische PDF-Rechnung nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen genügen. Wer künftig Rechnungen schreiben möchte, muss sich mit E-Rechnung und Formaten wie XRechnung…

XRechnung: Definition, Erstellung und Software

Die XRechnung ist ein strukturiertes elektronisches Rechnungsformat im XML-Standard. Sie wurde auf Grundlage der EU-Richtlinie 2014/55/EU entwickelt und ist seit dem 27. November 2020 verpflichtend bei der Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber in Deutschland. Ihr Ziel ist die vollautomatisierte, medienbruchfreie Verarbeitung von Rechnungsdaten in Verwaltungsprozessen. Dieser Beitrag zeigt, wie du ganz schnell und rechtssicher XRechnungen erstellen…

Steuerberater erklärt das neue E-Rechnung Format

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung im B2B-Bereich verpflichtend – zumindest für den Rechnungsempfang. Unternehmen müssen in der Lage sein, strukturierte elektronische Rechnungen gemäß EN 16931 entgegenzunehmen und zu verarbeiten. Für die verpflichtende Ausstellung gilt noch eine Übergangsfrist, doch eines ist schon jetzt klar: Die digitale Rechnungsstellung wird zur neuen Normalität. Doch was…

Kategorien