Kategorie Archiv: Allgemein

Was ist der Unterschied zwischen ZUGFeRD und XRechnung?

Mit der stufenweisen Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich ab 2025 rücken auch die verschiedenen E-Rechnungsformate stärker in den Fokus. Zwei Begriffe tauchen dabei besonders häufig auf: ZUGFeRD und XRechnung. Beide Formate ermöglichen den digitalen Rechnungsversand – verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze und Einsatzbereiche. Im Folgenden erfährst du, worin sich ZUGFeRD und XRechnung unterscheiden und welches Format…

OSS Verfahren: 5 Fehler, von denen viele nichts wissen

Gastbeitrag: Daniel Michael, countX GmbH Einst die größte Umsatzsteuerreform der letzten Jahrzehnte, ist es bei vielen Unternehmen zur alltäglichen Routine geworden: Das OSS Verfahren.  Das OSS-Verfahren (One StopShop) ist eine praktische Lösung für alle, die in der EU an Privatkunden verkaufen – etwa über den eigenen Onlineshop oder über Plattformen wie Amazon. Statt dich in…

Rechnungsstellung: Fristen, Verjährung und Aufbewahrung

Rechnungserstellung – jeder Unternehmer kennt es, viele nervt es und manch einer vergisst es. Im besten Fall sollte dies natürlich nicht passieren. Denn für die Buchhaltung gilt wie allgemein bekannt: “Keine Buchung ohne Beleg”. Außerdem erfolgt für Ihren Arbeitsaufwand keine Zahlung, sollte der Auftraggeber keine Rechnung erhalten. Ganz nebenbei kann sogar ein Bußgeld anfallen, wenn…

Gewerbeschein: Voraussetzungen, Anmeldung und Kosten

Die Gewerbeanmeldung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, sobald eine selbstständige, dauerhafte und auf Gewinn ausgerichtete Tätigkeit aufgenommen wird. Wer ein eigenes Unternehmen gründen oder nebenberuflich tätig werden möchte, kommt um die Anmeldung beim zuständigen Gewerbeamt nicht herum. Mit dem ausgestellten Gewerbeschein erhältst du die offizielle Erlaubnis, dein Gewerbe auszuüben. Dieser Beitrag gibt einen kompakten Überblick…

ZUGFeRD: Format für die europäische E-Rechnung Featured

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen schreitet in Europa stetig voran. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist die elektronische Rechnung, auch bekannt als E-Rechnung. Immer mehr Unternehmen setzen auf E-Rechnungen, um den Papierverbrauch zu reduzieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Ein bedeutender Standard in diesem Bereich ist ZUGFeRD, der zunehmend an Bedeutung gewinnt und…

Steuerberater-Kosten: Womit muss ich rechnen?

Steuerberater sind für Selbstständige und Unternehmen weit mehr als nur Dienstleister, die Steuererklärungen ausfüllen. Sie sind Berater in finanziellen und steuerlichen Fragen, Organisatoren der Buchhaltung und Begleiter bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Besonders bei wachsender Komplexität, zunehmenden Pflichten wie der E-Rechnung oder engen Fristen wird ihre Rolle unverzichtbar. Doch was darf ein Steuerberater eigentlich kosten – und…

Digitale Buchhaltung: Die Vorteile der E-Rechnung

Seit dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, bei inländischen B2B-Umsätzen strukturierte elektronische Rechnungen auszustellen und zu empfangen. Grundlage ist das Wachstumschancengesetz. Diese Regelung betrifft alle steuerbaren und steuerpflichtigen Umsätze im unternehmerischen Bereich. Die E-Rechnung ersetzt schrittweise die Papierrechnung und erfordert neue technische und organisatorische Prozesse für die digitale Buchhaltung. Rechtliche Anforderungen und…

Kleinunternehmen gründen und anmelden: Neue Regelungen ab 2025

Der Einstieg ins Unternehmertum beginnt für viele mit einem Kleinunternehmen. Besonders attraktiv ist dabei die Kleinunternehmerregelung, die steuerliche Erleichterung und weniger Verwaltungsaufwand bietet. Zum 1. Januar 2025 hat der Gesetzgeber die Bedingungen für Kleingewerbetreibende und Freiberufler deutlich verbessert. Die neuen Umsatzgrenzen machen den Start einfacher und transparenter. Wer ein Kleingewerbe anmelden möchte, findet hier die…

Kategorien