Seit dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, bei inländischen B2B-Umsätzen strukturierte elektronische Rechnungen auszustellen und zu empfangen. Grundlage ist das Wachstumschancengesetz. Diese Regelung betrifft alle steuerbaren und steuerpflichtigen Umsätze im unternehmerischen Bereich. Die E-Rechnung ersetzt schrittweise die Papierrechnung und erfordert neue technische und organisatorische Prozesse für die digitale Buchhaltung. Rechtliche Anforderungen und…
Grundsätzlich bist du als Unternehmer verpflichtet, eine Rechnung auszustellen, wenn du eine steuerpflichtige Leistung an einen anderen Unternehmer oder eine juristische Person erbringst (§ 14 UStG). Bei Leistungen an Privatpersonen besteht nur dann eine Pflicht, wenn der Leistungsempfänger ausdrücklich eine Rechnung verlangt oder wenn besondere gesetzliche Regelungen greifen, etwa im Baugewerbe. Für die ordnungsgemäße Buchführung…
Bei der Abrechnung von Handwerkerleistungen ist es entscheidend, die Pflichtangaben korrekt auszuweisen und die Kosten für Arbeitszeit und Material getrennt aufzulisten. Nur so dürfen deine Kunden die Arbeitskosten steuerlich geltend machen. In diesem Blog erfährst du, welche Punkte du bei der Rechnungsstellung beachten musst, um deine Kunden transparent zu informieren und eine professionelle Grundlage für…
Für Kleinunternehmer ist es entscheidend, die Steuerlast so gering wie möglich zu halten, um den eigenen Gewinn zu maximieren und das Geschäft gesund zu halten. Gerade in der Selbstständigkeit kann das Steuersystem oft komplex und verwirrend sein. Doch mit den richtigen Tipps und einer sorgfältigen Planung lassen sich Steuern effektiv sparen. In diesem Beitrag geben…
Seit dem 1. Januar 2025 ist der Empfang elektronischer Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B) in Deutschland verpflichtend. Wer weiterhin PDF-Rechnungen per E-Mail verarbeitet, muss jetzt seine Abläufe ändern. easybill unterstützt Unternehmen dabei mit einer umfassenden Lösung für die digitale Belegerfassung – inklusive KI-Auslese und Visualisierung von E-Rechnungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie…
Es ist bereits in aller Munde: Die E-Rechnung kommt und wird stufenweise ab 2025 eingeführt. In unserem Blog zeigen wir außerdem die Unterschiede auf zwischen den E-Rechnungsformaten ZUGFeRD und XRechnung. Im Zuge der Digitalisierung setzen sich die elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) nun zunehmend als Standard durch. Das bringt viele Vorteile für Unternehmen mit sich, die sich…
Eine Rechnung richtig korrigieren? Jedem ist es schon einmal passiert, dass eine Rechnung angelegt wurde, die einen Fehler enthielt. Was muss mit dieser Rechnung nun passieren? Muss man sie stornieren? Benötigt der Kunde eine neue Rechnung oder lediglich eine Rechnungskorrektur? Grundsätzlich ist es so, dass jedem Kunde das Recht auf eine korrigierte Rechnung zusteht. Doch…
Die Kleinunternehmerregelung bietet vielen Selbstständigen und Kleinunternehmern eine vereinfachte Möglichkeit, sich von der Umsatzsteuerpflicht zu befreien. Doch ab 2025 stehen wichtige Änderungen an, die vor allem für Unternehmer von Bedeutung sind, die sich im Grenzbereich dieser Regelung bewegen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Neuerungen auf Sie zukommen und wie Sie sich bestmöglich vorbereiten, um…