Kategorie Archiv: Tipps & Tricks

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Erfolgsstrategien für Betriebe

Die Bedeutung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie In der Gastronomie spielt die Mehrwertsteuer (MwSt.) eine zentrale Rolle, die weit über die einfache Preiskalkulation hinausgeht. Sie beeinflusst sowohl die betriebswirtschaftliche Planung als auch die Wettbewerbsfähigkeit von Restaurants, Cafés und anderen gastronomischen Einrichtungen. Ein Verständnis der geltenden Regelungen sowie der optimalen Anwendung dieser Steuer ist entscheidend für…

Buchhaltungs-Boost für Online-Händler: Behalten Sie den Überblick mit easybill 2 DATEV von JERA

*Gastbeitrag: JERA GmbH Viele Händlerinnen und Händler wählen heute den Weg des Online-Handels – im eigenen Shop oder über Marktplätze. Zahlungseingänge von verschiedenen Anbietern und Plattformen erschweren allerdings die Buchhaltung. Wie sollen Händler hier den Überblick behalten und Rechnungen schnell und fehlerfrei zuordnen? Eine Lösung, die die Buchhaltungsprozesse erheblich erleichtert, ist easybill 2 DATEV von…

Ihre optimale Vorbereitung und Unterstützung dank des easybill eBook E-Rechnung

In der heutigen digitalen Welt wird der Übergang zu elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) immer wichtiger. Unternehmen jeder Größe erkennen die Vorteile, die mit der Einführung der E-Rechnung einhergehen, darunter Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen und verbesserte Umweltfreundlichkeit. Aber wie bereitet man sich am besten auf die Einführung der E-Rechnung vor, und welche Ressourcen stehen zur Verfügung, um diesen Übergang…

Erfolgreiche Angebote für Freiberufler: Tipps und Tricks für mehr Aufträge

Als Freiberufler ist es entscheidend, überzeugende Angebote zu schreiben, um neue Aufträge zu gewinnen und den eigenen Geschäftserfolg zu sichern. Ein professionell formuliertes Angebot ist oft der erste Eindruck, den potenzielle Kunden von Ihnen und Ihrer Arbeit bekommen. Daher ist es wichtig, dass es nicht nur klar und präzise, sondern auch ansprechend und überzeugend ist….

Die Einführung der obligatorischen E-Rechnung ab 2025 – Was bedeutet das für Unternehmen?

Ab dem 1. Januar 2025 wird das neue Wachstumschancengesetz in Kraft treten, das erhebliche Änderungen bei der Rechnungsausstellung zwischen inländischen Unternehmen (B2B) mit sich bringt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Auswirkungen der neue Gesetzentwurf auf Unternehmen haben wird und worauf Sie sich einstellen müssen. Hintergrund und Ziel des Gesetzes Der Gesetzentwurf zur Einführung der…

Die digitale Zukunft des Handwerks: E-Rechnungen im Aufwind

Die Digitalisierung hält Einzug in alle Branchen. Auch das Handwerk ist hierbei keine Ausnahme. E-Rechnungen, also elektronische Rechnungen, gewinnen nach und nach an Bedeutung. Doch warum sollten Handwerker auf diesen Zug aufspringen? In diesem Beitrag beleuchten wir die Vorteile, Herausforderungen und Lösungen rund um E-Rechnungen für Handwerker. Viele Unternehmen aus der Handwerksbranche, gerade vielleicht die…

Kategorien