easybill Blog

Bleiben Sie mit unserem Blog stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten rund um Ihren easybill-Account oder wichtige steuerliche Themen.

Image

easybill TV

easybill TV ist der YouTube Kanal von easybill.
Freuen Sie sich auf Tutorials, Erfolgsgeschichten unserer Kunden und vieles mehr.
Abonnieren Sie den Kanal, um kein Video zu verpassen.

  • E-Rechnungspflicht ab 2025: Fristen, Software, Ausnahmen
    Ab dem 1. Januar 2025 trat die neue Vorschrift zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen für alle inländischen B2B-Transaktionen nach § 14 UStG in Kraft, also eine E-Rechnungspflicht. Hintergrund ist das Wachstumschancengesetz, das darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Diese…
  • Vorsteuer und Vorsteuerabzug: So holst du dir Geld vom Finanzamt zurück
    Wie du dir als Unternehmer die Vorsteuer auf betriebliche Ausgaben zurückholst und was du beim Vorsteuerabzug beachten musst.
  • PayPal-Gebühren richtig berechnen
    Unternehmen nutzen PayPal häufig, um Zahlungen von Kundinnen und Kunden schnell, unkompliziert und international zu empfangen. Hier der Überblick über die wichtigsten Paypal-Gebühren und wie man sie berechnet.
  • Buchhaltung: Software oder Steuerberater?
    Viele Selbstständige fragen sich, ob sie ihre Buchhaltung selbst erledigen, eine Software nutzen oder lieber einen Steuerberater beauftragen sollten. Dieser Beitrag hilft bei der Entscheidung und zeigt, welche Möglichkeiten es gibt.
  • Gewerbe anmelden: Gewerbeschein, Voraussetzungen und Kosten
    Die Gewerbeanmeldung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, sobald eine selbstständige, dauerhafte und auf Gewinn ausgerichtete Tätigkeit aufgenommen wird. Wer ein eigenes Unternehmen gründen oder nebenberuflich tätig werden möchte, kommt um die Anmeldung beim zuständigen Gewerbeamt nicht herum. Mit dem ausgestellten Gewerbeschein erhältst du die…
  • Rechnung: Pflichtangaben, Steuern und Aufbewahrung
    Eine Rechnung ist weit mehr als ein einfacher Zahlungsbeleg. Sie ist ein rechtlich relevantes Dokument mit steuerlicher und buchhalterischer Wirkung. Ob du Dienstleistungen anbietest, Produkte verkaufst oder als Freiberufler arbeitest: deine Rechnungen müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
  • ZUGFeRD: Format für die europäische E-Rechnung
    Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen schreitet in Europa stetig voran. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist die elektronische Rechnung, auch bekannt als E-Rechnung. Immer mehr Unternehmen setzen auf E-Rechnungen, um den Papierverbrauch zu reduzieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Ein bedeutender Standard…
  • Wie sieht eine E-Rechnung aus? Struktur, Inhalte und Beispiel
    Eine E-Rechnung ist eine Rechnung in einem strukturierten digitalen Format, das speziell für die automatisierte Weiterverarbeitung entwickelt wurde. Eine PDF-Datei, die man einfach per Mail verschickt, ist keine E-Rechnung. Dieser Blogartikel zeigt dir, wie eine E-Rechnung aufgebaut ist, was drinstehen muss und wie sie…