Buchhaltungssoftware im Vergleich (2025)

Wer sich als Gründer, Freelancer oder Inhaber eines kleinen Unternehmens selbst um die Buchhaltung kümmert, steht schnell vor der Frage: Welche Software passt zu mir? Der Markt bietet eine Vielzahl an Programmen – von All-in-One-Lösungen bis zu spezialisierten Tools. Wir stellen dir die wichtigsten Buchhaltungsprogramme in Deutschland vor und zeigen, für wen sich welches System besonders eignet.

Rechnungsprogramm vs. Buchhaltungssoftware: Was ist das richtige für mein Unternehmen?

Nicht jede Software, die Rechnungen schreiben kann, ist automatisch auch eine vollwertige Buchhaltungssoftware. Der Unterschied liegt im Funktionsumfang und dem Einsatzzweck:

  • Rechnungsprogramme helfen dir bei der Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Mahnungen. Sie sind ideal für Freelancer oder Unternehmen, die ihre Buchhaltung nicht selbst machen, sondern einem Buchhaltungsbüro oder Steuerberater übergeben.
  • Buchhaltungsprogramme hingegen gehen deutlich weiter. Sie bieten Funktionen für die Belegerfassung, Kontenverwaltung, Umsatzsteuervoranmeldung oder Lohnbuchhaltung. Manche Tools decken sogar Lager, Projektverwaltung oder Zeiterfassung mit ab. Sie sind also eher für größere Unternehmen geeignet, die ihre Buchhaltung selbst machen.
Person bei der Buchhaltung, die mit einem Taschenrechner und Rechnungen arbeitet, um die Mehrwertsteuer zu berechnen.
Mit modernen Buchhaltungsprogrammen gehören Papier und Taschenrechner der Vergangenheit an.

Unser Tipp: Wenn du deine Buchhaltung komplett vom Steuerberater oder einem Büro machen lässt, reicht ein gutes Rechnungsprogramm mit sauberer Belegerfassung. Wenn du deine gesamte Buchhaltung inhouse machen möchtest, ist eine All-In-One Buchhaltungssoftware sinnvoll, weil sie über wesentlich mehr Funktionen verfügt.

Die beste Buchhaltungssoftware im Überblick

Stand: August 2025

Die folgenden Buchhaltungsprogramme werden von vielen Unternehmen genutzt. Sie alle haben Stärken und Schwächen und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Die Bewertungen und Nutzer-Feedbacks stammen von der deutschen Bewertungsplattform Trusted.de (Stand: August 2025). Die Wertungen können sich jederzeit ändern und dienen hier nur der ersten Orientierung.

1. Lexware Office (ehemals lexoffice)

Bewertung (Trusted.de): 4,7 von 5 Sternen

Stärken: Intuitive Bedienung, starker Funktionsumfang (u.a. Lohnabrechnung, Warenwirtschaft), ideal für Selbstständige ohne Buchhaltungskenntnisse. Schnittstelle für easybill
Schwächen: Weniger flexibel bei individuellen Anforderungen
Zielgruppe: Selbstständige, kleine Unternehmen
Nutzerfazit: Besonders der gute Support und die einfache Handhabung werden oft gelobt

2. BuchhaltungsButler

Bewertung (Trusted.de): 4,5 von 5 Sternen

Stärken: Hoher Automatisierungsgrad, gute Bankintegration, tagesaktuelle Kennzahlen
Schwächen: Für manuell orientierte Nutzer weniger geeignet
Zielgruppe: Wachsende Unternehmen, digitale Vorreiter
Nutzerfazit: Spart viel Zeit bei der Belegverbuchung – besonders bei vielen Transaktionen

3. sevdesk

Bewertung (Trusted.de): 4,4 von 5 Sternen

Stärken: All-in-One-Lösung, auch für doppelte Buchführung geeignet, gute Steuerberater-Anbindung
Schwächen: Für kleine Unternehmen mit wenig Bedarf ggf. zu umfangreich
Zielgruppe: Gründer, Selbstständige, KMU
Nutzerfazit: Sehr gutes Gesamtpaket, gerade für Unternehmen, die wachsen möchten

4. FastBill

Bewertung (Trusted.de): 3,7 von 5 Sternen

Stärken: Klar strukturierte Oberfläche, Automatisierung einfacher Aufgaben
Schwächen: Eingeschränkter Funktionsumfang, keine Lohnbuchhaltung
Zielgruppe: Freelancer und Kleinunternehmer
Nutzerfazit: Ideal für einfache Buchhaltung, aber keine Komplettlösung

5. Papierkram

Bewertung (Trusted.de): 3,7 von 5 Sternen

Stärken: Kostenloser Einstieg, einfache Bedienung
Schwächen: Begrenzte Skalierbarkeit, fehlende Integrationen
Zielgruppe: Solo-Selbstständige
Nutzerfazit: Sehr gut für den Start – aber auf Dauer funktional eingeschränkt

6. WISO MeinBüro

Bewertung: Keine Trusted.de-Wertung

Stärken: Breiter Funktionsumfang (u.a. Projektmanagement, CRM), offline nutzbar
Schwächen: Etwas altmodisch im Vergleich zu Cloud-Lösungen
Zielgruppe: Selbstständige und kleine Unternehmen mit Desktop-Affinität
Nutzerfazit: Umfangreich und zuverlässig, aber mit Lernkurve

7. Accountable

Bewertung: Keine Trusted.de-Wertung

Stärken: Ideal für Freelancer, mobile App, kostenlose Basisversion
Schwächen: Keine Lohnbuchhaltung, eingeschränkte Skalierbarkeit
Zielgruppe: Solo-Selbstständige, Dienstleister
Nutzerfazit: Sehr moderne App aber nur für einfache Anwendungsfälle geeignet

8. DATEV

Bewertung: Kein Gesamtwert verfügbar

Stärken: Branchenstandard, tiefe Integration mit Steuerberatern, maximal rechtssicher. Easybill-Schnittstelle ermöglicht Datenaustausch.
Schwächen: Komplex, teuer, nicht für Laien geeignet
Zielgruppe: Steuerberater, größere Unternehmen
Nutzerfazit: Ideal für professionelle Buchhaltung, nicht für Selbstbucher gedacht

Easybill: Einfach Belege erfassen, Buchhaltung delegieren

Du möchtest deine Buchhaltung nicht selbst machen und dich ganz auf dein Kerngeschäft fokussieren? Dann brauchst du kein komplexes Buchhaltungsprogramm, sondern ein effizientes Rechnungs- und Belegerfassungstool, das alle Daten rechtssicher via DATEV übergibt.

Mit Easybill erstellst du Angebote, Rechnungen und Lieferscheine professionell und leitest alle Belege automatisiert an deinen Steuerberater weiter. Dank der DATEV-Schnittstelle sparst du Zeit und vermeidest Fehler.

Kosten der relevantesten Buchhaltungsprogramme im Überblick (Stand: August 2025)

Die folgenden Preise dienen als Orientierung, da sie je nach Paket und Laufzeit variieren.

AnbieterBasistarif (monatlich)Typische Funktionen im BasistarifZielgruppe & Besonderheiten
sevdeskab ca. 11,90 €Rechnungen & Angebote, Belegerfassung, Bankkonten-Verbindung.Gründer, Selbstständige & KMU. Bietet ein umfassendes Paket mit Zeiterfassung, Lagerverwaltung und einem einfachen Wechsel zwischen EÜR und doppelter Buchführung.
Lexware Officeab ca. 6,90 €Belegverwaltung, Banking-Schnittstelle, Rechnungen.Selbstständige & kleine Unternehmen. Sehr bekannt und intuitiv. Bietet modulare Erweiterungen für Warenwirtschaft und Lohnabrechnung.
WISO MeinBüroab ca. 9,00 €Rechnungen & Angebote, Belegerfassung, Kunden- & Projektverwaltung.Selbstständige, Freiberufler & kleine Unternehmen. Fokussiert sich stark auf das Büromanagement. Ideal, wenn man mehr als nur Buchhaltung braucht, z. B. Adress- und Terminverwaltung.
BuchhaltungsButlerab ca. 24,95 €KI-Belegerkennung, Rechnungen & Angebote, Bankimport, Steuerberater-Zugang.Wachsende Unternehmen. Das Tool glänzt durch seinen hohen Automatisierungsgrad. Es ist ideal, um manuelle Arbeitsschritte bei der Buchhaltung zu minimieren.
FastBillab ca. 9,00 €Unbegrenzte Rechnungen & Belege, Banking, Zeiterfassung.Freelancer & Kleinunternehmer. Fokussiert sich auf die Vereinfachung der Prozesse. Sehr klar und aufgeräumt, perfekt für alle, die eine einfache Lösung suchen.
Sageab ca. 20,00 €Auftragserfassung, Rechnungen, Mahnwesen, Buchhaltung.KMU, Handwerk & Handel. Ein traditioneller und bekannter Anbieter mit einer breiten Palette an Lösungen. Bietet sowohl Cloud-Lösungen als auch Desktop-Software an.
orgaMAXab ca. 9,00 €Rechnungen, Angebote, Mahnwesen, Lagerverwaltung.Handwerk & Handel. Eine leistungsstarke All-in-One-Lösung, die sich stark auf die Auftrags- und Warenwirtschaft konzentriert.
MonKey Officeab ca. 7,49 €Rechnungen & Angebote, Kassenbuch, EÜR, doppelte Buchführung.Mac-Nutzer & kleine Unternehmen. Bewährte, solide Software, die sowohl für Mac als auch Windows erhältlich ist. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für den Funktionsumfang.
Diese Angaben sind ohne Gewähr, bitte überprüfe die aktuellen Preise direkt bei den Anbietern.

Es gibt noch viele weitere Anbieter, die auf spezielle Branchen spezialisiert oder mit anderen Software-Paketen gekoppelt sind, etwa ERP-Systeme oder neue Lösungen von Fintech-Anbietetern. Diese Übersicht soll dir eine erste Orientierung für deine Recherche geben.

Welches Programm am besten passt, hängt von deinen Anforderungen ab. Willst du nur Rechnungen schreiben, reicht oft ein leichtes Tool wie Easybill. Möchtest du die komplette Buchhaltung intern erledigen, sind Programme wie Lexware Office, sevdesk oder BuchhaltungsButler gute Kandidaten.

Alternative: Easybill für die vorbereitende Buchhaltung verwenden

Viele Steuerberater empfehlen easybill für die vorbereitende Buchhaltung zu verwenden.

  • Perfekte DATEV-Schnittstelle: Easybill bietet eine extrem zuverlässige und fehlerfreie Schnittstelle zum Standardprogramm der Steuerkanzleien, DATEV. Alle Rechnungen und Belege können direkt im korrekten Format übermittelt werden. Lästiges Pendelordner-Wälzen gehört damit der Vergangenheit an.
  • Revisionssichere Datenqualität: Die über easybill erstellten Dokumente sind GoBD-konform, was bedeutet, dass sie den strengen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. So erhalten Steuerberater hochwertige und vollständige Daten, die sie ohne manuelle Nachbearbeitung direkt verarbeiten können.
  • Fokus auf das Wesentliche: Easybill ist einfach und intuitiv. Da die Software auf die Kernfunktion der Rechnungsstellung reduziert ist, machen Mandanten weniger Fehler. Für den Steuerberater bedeutet das weniger Rückfragen und eine reibungslosere Bearbeitung.
  • Maximale Zeitersparnis: Der nahtlose und digitale Datenaustausch spart sowohl Mandanten als auch Steuerberatern eine Menge Zeit. Steuerberater können jederzeit auf die benötigten Unterlagen zugreifen, ohne auf die manuelle Zusendung warten zu müssen.

easybill ist keine Buchhaltungssoftware, sondern der perfekte digitale Assistent für die vorbereitende Buchhaltung. Es optimiert den wichtigsten Schritt der Rechnungsstellung so, dass die spätere Arbeit der Steuerkanzlei maximal effizient wird.Unternehmen können sich somit voll auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

Unser Rat:
Teste mehrere Programme kostenlos und entscheide dann anhand deines Arbeitsalltags. Nur so findest du das Tool, das wirklich zu dir passt – und deine Buchhaltung nachhaltig einfacher macht. Wenn du mit einem Steuerberater arbeitest, lasse dir ein Setup empfehlen, das für dein Unternehmen besonders gut geeignet ist.

Häufig gestellte Fragen zu Buchhaltungssoftware

Welche Software eignet sich besonders für Einsteiger?
Programme wie Lexware Office, FastBill oder Accountable sind besonders benutzerfreundlich und ermöglichen einen schnellen Einstieg ohne Buchhaltungskenntnisse.

Gibt es kostenlose Buchhaltungsprogramme?
Ja, einige Anbieter wie Accountable oder Papierkram bieten kostenlose Basisversionen an. Auch viele kostenpflichtige Tools lassen sich vorab kostenlos testen, allerdings meistens ohne Datenaustausch.

Welche Programme sind für bilanzierungspflichtige Unternehmen geeignet?
Für GmbHs, UGs oder bilanzierende Unternehmen empfehlen sich Lösungen wie Collmex, Sage 50 oder DATEV, da sie doppelte Buchführung und Jahresabschlüsse ermöglichen.

Kann ich mit dem Steuerberater zusammenarbeiten?
Fast alle modernen Programme bieten einen DATEV-Export oder sogar direkten Zugang für den Steuerberater, etwa sevdesk, Lexware oder BuchhaltungsButler.

Wie sicher sind Cloud-Lösungen?
Seriöse Anbieter hosten ihre Daten auf europäischen Servern, verschlüsseln Datenübertragungen und erfüllen gesetzliche Anforderungen wie GoBD und DSGVO.

Kann ich Buchhaltung auch mobil erledigen?
Ja, viele Tools wie Accountable, sevdesk oder FastBill bieten Apps oder mobile Webansichten, mit denen du Belege scannen oder Rechnungen unterwegs erstellen kannst.

Was bedeutet GoBD und warum ist das wichtig?
GoBD beschreibt gesetzliche Anforderungen an digitale Buchführung. Eine Software, die diese einhält, sorgt für rechtssichere und unveränderbare Dokumentation.

Welches Programm ist besonders für Rechnungen ins Ausland geeignet?

sevdesk, Lexware Office und FastBill bieten solide Unterstützung für internationale Rechnungen, inklusive Mehrwertsteuerregelung.
Taxdoo ist spezialisiert auf grenzüberschreitenden E-Commerce und automatisiert Umsatzsteuer-Abrechnung für EU-Länder – ideal, wenn du auf Plattformen wie Amazon oder Shopify verkaufst.
Sage Business Cloud und Collmex Pro sind geeignet, wenn du komplexere internationale Geschäftsprozesse abbilden musst.

Gibt es Programme für Onlinehändler?
Für E-Commerce sind Tools wie Taxdoo oder sevdesk mit Shop-Anbindung besonders geeignet. Sie übernehmen Transaktionen direkt aus dem Online-Shop.

Wie viel kostet eine Buchhaltungssoftware im Schnitt?
Je nach Umfang liegen die Kosten meist zwischen 10 und 30 Euro pro Monat. Komplexe Systeme für Unternehmen können darüber liegen.

Ähnliche Beiträge: