Kategorie Archiv: Nicht kategorisiert

E-Rechnungen und DATEV: So gelingt die Umstellung

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung für alle inländischen B2B-Umsätze verpflichtend. Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige müssen ihre Rechnungsprozesse auf strukturierte, elektronische Formate umstellen. Ziel der Umstellung ist es, Rechnungen effizienter, fehlerfreier und digital verarbeitbar zu machen. Wer mit DATEV arbeitet, steht nun vor der Aufgabe, diese neuen Anforderungen rechtssicher und zugleich praxisnah in…

Angebotserstellung: Inhalte, Aufbau und Vorlage

Ein Vertrag kommt zustande, wenn es zwei übereinstimmende Willenserklärungen gibt: das Angebot und die Annahme durch deinen Kunden. Deshalb ist das Angebot rechtlich verbindlich und du solltest beim Erstellen bestimmte Vorgaben beachten. Gleichzeitig kannst du dein Angebot individuell und überzeugend gestalten, damit es optimal zu deinem Kunden passt.

Onlineshop Versicherung: Was gibt es zu beachten?

Du hast Produkte ausgewählt, deinen Shop eingerichtet und den Verkauf gestartet – aber hast du auch an die Absicherung möglicher Risiken gedacht? Als Onlinehändler bist du nicht nur für den Verkauf deiner Produkte verantwortlich, sondern auch für mögliche Schäden, die daraus entstehen können. Und solche Schadensfälle können schwerwiegende finanzielle Folgen haben. Gerade weil du online…

Storno: Definition, Gründe und rechtliche Konsequenzen

Ein Storno – das klingt oft nach Rückschritt oder Ärger. Dabei gehört es in vielen Bereichen einfach zum Geschäftsalltag: Eine fehlerhafte Rechnung, ein geplatzter Auftrag oder ein Irrtum in der Buchhaltung – all das kann ein Storno notwendig machen. Wichtig ist, dass du die rechtlichen und praktischen Grundlagen kennst und weißt, wie du ein Storno…

Reklamation: Rechte, Pflichten und Fristen

Eine Reklamation liegt vor, wenn ein Kunde einen Mangel an einer gelieferten Ware oder erbrachten Dienstleistung beanstandet. Dieser Mangel muss bereits bei Übergabe der Ware bestanden haben. Reklamationen sind gesetzlich im Rahmen der Gewährleistung geregelt und ermöglichen es, eine Nacherfüllung in Form von Reparatur oder Ersatzlieferung zu verlangen.

Proforma-Rechnungen: Bedeutung, Vorlage und Pflichtangaben

Eine Proformarechnung ist ein vorläufiges Dokument, das den Wert von Waren oder Dienstleistungen angibt, ohne eine Zahlungsaufforderung darzustellen. Sie dient hauptsächlich zu Informationszwecken, etwa bei Zollabwicklungen oder Angebotsvorlagen. Im Gegensatz zu einer regulären Rechnung löst sie keine Zahlungspflicht aus, ist aber dennoch ein wichtiges Dokument für den internationalen Handel.

Kategorien