Kategorie Archiv: Nicht kategorisiert

Verzugszinsen berechnen

Dein Kunde zahlt nicht rechtzeitig? Dann darfst du in vielen Fällen Verzugszinsen berechnen. In diesem Ratgeber erfährst du kompakt, ab wann Verzug eintritt, wie der Zinssatz zustande kommt und wie du tagesgenau rechnest. Außerdem bekommst du Formulierungen, mit denen du deine Zinsen souverän geltend machst. Verzugszinsen Rechner Im Verzugszinsen-Rechner gibst du den Forderungsbetrag, den Beginn…

Steuernummer, Steuer-ID und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Was ist der Unterschied?

Wer Rechnungen schreibt, muss darauf achten, die richtige steuerliche Kennnummer anzugeben. Es gibt dabei drei Varianten, die sehr ähnlich klingen, aber nicht verwechselt werden dürfen: die nationale Steuernummer, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) und – im Fall von natürlichen Personen – die persönliche Steuer-ID, die allerdings nicht auf Rechnungen gehört.

Reisekostenabrechnung: Reisekosten korrekt absetzen

Geschäftsreisen gehören für viele Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer zum Alltag. Durch Kundentermine, Messen oder Seminare entstehen Kosten, die steuerlich korrekt erfasst werden müssen. Eine sorgfältige Reisekostenabrechnung sorgt dafür, dass du keinen Cent verschenkst und im Falle einer Betriebsprüfung auf der sicheren Seite bist.

E-Rechnungen und DATEV: So gelingt die Umstellung

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung für alle inländischen B2B-Umsätze verpflichtend. Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige müssen ihre Rechnungsprozesse auf strukturierte, elektronische Formate umstellen. Ziel der Umstellung ist es, Rechnungen effizienter, fehlerfreier und digital verarbeitbar zu machen. Wer mit DATEV arbeitet, steht nun vor der Aufgabe, diese neuen Anforderungen rechtssicher und zugleich praxisnah in…

Angebotserstellung: Inhalte, Aufbau und Vorlage

Ein Vertrag kommt zustande, wenn es zwei übereinstimmende Willenserklärungen gibt: das Angebot und die Annahme durch deinen Kunden. Deshalb ist das Angebot rechtlich verbindlich und du solltest beim Erstellen bestimmte Vorgaben beachten. Gleichzeitig kannst du dein Angebot individuell und überzeugend gestalten, damit es optimal zu deinem Kunden passt.

Onlineshop Versicherung: Was gibt es zu beachten?

Du hast Produkte ausgewählt, deinen Shop eingerichtet und den Verkauf gestartet – aber hast du auch an die Absicherung möglicher Risiken gedacht? Als Onlinehändler bist du nicht nur für den Verkauf deiner Produkte verantwortlich, sondern auch für mögliche Schäden, die daraus entstehen können. Und solche Schadensfälle können schwerwiegende finanzielle Folgen haben. Gerade weil du online…

Kategorien