Geschäftskonto-Vergleich 2025: Welches Geschäftskonto passt zu Dir?

Ein Geschäftskonto ist für Selbstständige, Freiberufler oder Unternehmer mehr als nur ein Ort für Dein Geld. Es ist ein zentrales Tool, das deine Buchhaltung, deine Steuern und deinen gesamten Arbeitsalltag massiv vereinfachen oder unnötig verkomplizieren und verteuern kann. Deshalb ist die Auswahl des passenden Geschäftskontos von Anfang an besonders wichtig.

Ein ungeeignetes oder überteuertes Konto kann Kosten verursachen (z. B. durch hohe Buchungsgebühren).

In diesem Beitrag findest Du einen aktuellen und neutralen Vergleich der wichtigsten Geschäftskonten in Deutschland (Stand: November 2025). Wir beleuchten digitale Fintechs, klassische Filialbanken sowie nachhaltige Alternativen.

Ein junger Unternehmer sitzt inmitten von Kartons und Verpackungsmaterialien vor einem Laptop und freut sich über eine Bestellung auf seinem Smartphone. Er betreibt ein Dropshipping-Geschäft und verwaltet seine Bestellungen online. Im Hintergrund sind Kleidung und Schuhe für den Versand vorbereitet.

Die wichtigsten Kriterien für deine Wahl

Bevor Du dich entscheidest, kläre deine genauen Anforderungen in den nächsten Jahren anhand dieser Punkte:

  • Kontoführungsgebühr: Die monatliche Pauschale. Oftmals kostenlos für Freelancer, steigt aber meist mit Rechtsform und Funktionsumfang.
  • Kosten pro Buchung: Auch bei 0 € Grundgebühr können Transaktionskosten (z. B. 0,10 € bis 0,30 € pro Posten) schnell ins Gewicht fallen.
  • Karten & Multi-User: Brauchst Du nur eine virtuelle Karte, oder benötigen mehrere Mitarbeiter physische Karten und eigene Zugänge?
  • Bargeldeinzahlung & Filialnetz: Wer viel Bargeld im Betrieb hat (z. B. Einzelhandel), braucht eine einfache und günstige Einzahlmöglichkeit.
  • Einlagensicherung: Gesetzliche Sicherung bis 100.000 € pro Kunde, oft über die Partnerbank.

Digital vs. Traditionell: Welche Kontoart passt zu wem?

KontoartPasst zu Dir, wenn…
Rein Digital/Fintech… Du wenig Bargeld bewegst und moderne Apps schätzt.
Hybrid/Filialbank… Du Bargeld einzahlen und persönliche Beratung nutzen musst.
Nachhaltig
… Dir ethische und ökologische Geldanlagen wichtig sind.

1. Konten für Freelancer, Solo-Selbstständige & Gründer

Diese Konten sind ideal für Einzelunternehmer, Freiberufler oder sehr junge Gewerbe. Im Fokus stehen geringe oder keine Grundgebühren bei unbegrenztem oder ausreichendem Buchungsvolumen.

Anbieter (Fokus)Kontoführung & Buchungen (p.M.)
N26 Business Standard0 € / Unbegrenzt kostenlose Buchungen.
Deutsche Bank Gründerkonto0 € / 0 kostenlose Buchungen (jede 0,20 €).
FYRST Base0 € / 50 kostenlose Buchungen (danach 0,19 €).
ING Geschäftskonto0 € / Jede Buchung kostet 0,30 €.
bunq Free Business0 € / Jede Buchung kostet 0,13 €.
Grenke Business0 € / 50 kostenlose Buchungen (danach 0,10 €).
N26 Business Smart4,90 € / Unbegrenzt kostenlose Buchungen.
EthikBank Geschäftskonto10 € / Jede Buchung kostet 0,16 €.
Wichtige Anmerkung für Freelancer

Viele der 0-€-Konten (Vivid, Finom, N26) sind ideal für rein digitale Geschäfte, da sie keine oder nur teure Optionen für Bargeldeinzahlungen bieten. Für gelegentliche Bareinzahlungen ist FYRST Base oft die bessere Wahl.

2. Konten für UG, GmbH, Teams & hohe Buchungszahlen

Wenn Du eine Kapitalgesellschaft (UG, GmbH) hast oder ein hohes Buchungsvolumen (> 75/Monat) benötigst. Hier sind Konten mit All-inclusive-Gebühren oder einem guten Filialnetz die Empfehlung.

Anbieter (Fokus)Kontoführung & Buchungen (p.M.)
DKB-Business15 € / Unbegrenzt kostenlose Buchungen.
N26 Business Metal16,90 € / Unbegrenzt kostenlose Buchungen.
Lexware Plus33,08 € / Unbegrenzt kostenlose Buchungen.
FYRST Complete (Gründer)10 € / 75 kostenlose Buchungen (danach 0,08 €).
Grenke Business Premium14,90 € / 200 kostenlose Buchungen (danach 0,10 €).
Commerzbank Premium Gründer54,90 € / 250 kostenlose Buchungen (danach 0,10 €).
Postbank Business Premium24,90 € / 0 kostenlose Buchungen (jede 0,12 €).
Targobank Business Komfort26,90 € / 75 kostenlose Buchungen (danach 0,10 €).

easybill ganz einfach mit dem Bankkonto verbinden

Mit dem Rechnungsprogramm easybill kannst du dein Geschäftskonto ganz einfach direkt anbinden und Zahlungseingänge automatisch den passenden Rechnungen zuordnen. So sparst du dir den manuellen Abgleich mit dem Kontoauszug.

Spezielle Konten für Bargeld & Filiale

Wenn Du regelmäßig Münzen und Scheine einzahlen musst, sind die Konten von Filialbanken wie Targobank, Postbank oder Deutsche Bank trotz höherer Buchungskosten oft die praktischste Wahl.

Nachhaltige Alternativen: Banken mit sozialem Impact

Wenn Dir Umwelt, soziale Aspekte und ethisches Handeln wichtig sind.

AnbieterKosten & Fokus
GLS BankAb ca. 13 €/Monat (inkl. Beitrag). Transparente Finanzierung von Umwelt- und Sozialprojekten.
Triodos BankCa. 12,50 €/Monat zzgl. Buchungskosten. Eine der konsequentesten Nachhaltigkeitsbanken Europas.

Wichtig zu wissen: Diese Banken sind oft teurer in der Grundgebühr und bieten weniger digitale Extras (kein App-first-Ansatz) als Fintechs.

Fazit: Die besten Geschäftskonten (November 2025)

Das beste Geschäftskonto gibt es nicht, es hängt von den indviduellen Bedürfnissen ab, aber es lohnt sich, die verschiedenen Angebote intensiv zu vergleichen und seinen Bedarf in den nächsten Jahren abzuschätzen. Ideal ist ein Konto, das mit dem eigenen Unternehmen mitwächst, da ein Kontowechsel bei etablierten Unternehmen kompliziert ist.

Für den Gründer/Freelancer (0-€-Einstieg):

  • N26 Business Standard ist die klare Empfehlung für digitale Einzelunternehmer. Es ist 0 €/Monat und bietet unbegrenzt kostenlose Buchungen.
  • Wenn Du Bargeld benötigst, sind das Deutsche Bank Gründerkonto (0 € Grundgebühr, 0 € Kreditkarte) oder das FYRST Base (0 € Grundgebühr, 50 Inklusivbuchungen) die beste Wahl, da sie einfache und günstige Einzahlmöglichkeiten über das Filialnetz bieten.

Für Unternehmen mit hohem Volumen und Teams (GmbH, UG):

  • Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Vielbucher bietet derzeit das DKB-Business für 15 €/Monat mit unbegrenzt kostenlosen Buchungen.
  • Wenn Du ein hohes Inklusivvolumen und eine kostenlose Kreditkarte suchst, ist die Commerzbank Premium Gründer (54,90 €/Monat für 250 Buchungen) ein starker All-inclusive-Anbieter.
  • Für einen günstigen Einstieg in die Mittelklasse ist Grenke Business Premium (14,90 €/Monat für 200 Buchungen) sehr attraktiv.

Wichtiger Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und basieren auf den Preis-Leistungs-Verzeichnissen der Anbieter (Stand: November 2025). Trotzdem können sich Konditionen kurzfristig ändern. Bitte prüfe die aktuellen Tarifdetails vor Vertragsabschluss direkt beim Anbieter. Angaben ohne Gewähr.

Geschäftskontowechsel: So gelingt der Umzug deines Unternehmenskontos

Die Umstellung des Geschäftskontos wird oft als kompliziert empfunden, ist aber dank digitaler Tools und klarer Prozesse heute wesentlich einfacher als gedacht.

1. KWS-Service: Gesetzliche Pflicht vs. Unternehmens-Praxis

Der gesetzlich geregelte Kontowechselservice (KWS) gilt nach dem Zahlungskontengesetz (ZKG) primär für Verbraucher und somit für Privatkonten.

  • Der Unterschied: Konten, die du für deine gewerbliche Tätigkeit oder juristische Person (GmbH, UG) führst, fallen nicht unter die strikte gesetzliche KWS-Pflicht.
  • Die Praxis: Unabhängig von der Pflicht stellen die meisten modernen Banken eine freiwillige, digitale Wechselhilfe zur Verfügung. Diese Tools übernehmen den zeitaufwendigsten Teil des Prozesses. Überprüfe vor einem Umzug, ob die gewählte Bank den Kontenumzug anbietet.

2. Der 3-Phasen-Plan für den reibungslosen Umzug

Die Verantwortung für die korrekte Umstellung aller Zahlungen liegt bei dir. Der Prozess gliedert sich in drei klare Phasen:

Phase I: Vorbereitung und Beauftragung

  1. Neues Konto eröffnen: Schließe die Eröffnung bei der neuen Bank ab und aktiviere deine Karten.
  2. Digitalen Assistenten starten: Beauftrage über das Online-Banking der neuen Bank den Kontowechsel-Assistenten.
  3. Analyse: Der Assistent identifiziert automatisch alle relevanten Zahlungspartner (Daueraufträge, Lastschriften, regelmäßige Geldeingänge) auf Deinem alten Konto der letzten 13 Monate.

Phase II: Umstellung der Zahlungspartner

  1. Prüfung und Freigabe: Der Assistent generiert die Benachrichtigungsschreiben. Du erhältst eine Übersicht und musst freigeben, welche Partner über die neue IBAN informiert werden sollen.
  2. Manuelle Kernpartner: Aus Gründen der steuerlichen und juristischen Sorgfaltspflicht solltest du folgende Stellen immer zusätzlich manuell informieren und die Bestätigung der Umstellung sicherstellen:
    • Finanzamt: Für Steuervorauszahlungen und Rückerstattungen.
    • Deine Steuerkanzlei: Für den DATEV-Zugriff, die Buchhaltung und die Lohnbuchhaltung.

Phase III: Abschluss und Kündigung

  1. Parallelbetrieb: Lasse das alte Konto nach der Benachrichtigung der Partner noch zwei bis drei Monate aktiv. Das stellt sicher, dass auch seltenere Zahlungen (z.B. Jahresbeiträge) auf dem neuen Konto ankommen.
  2. Kündigung: Sobald keine Zahlungen mehr über das alte Konto laufen, beauftragst du die neue Bank mit der Kündigung (oder kündigst selbst) die alte Geschäftsbeziehung.

Fazit zum Aufwand: Der tatsächliche Zeitaufwand für den reinen Wechselprozess liegt dank der digitalen Hilfen oft unter einer Stunde.

Die wichtigsten Fragen rund um das Geschäftskonto

Brauche ich als Freelancer ein separates Geschäftskonto?
Ja, es ist dringend empfohlen, um die steuerliche Trennung von privat und beruflich zu vereinfachen.

Welche Kosten lauern bei “kostenlosen” Konten?
Die Kosten pro Buchung (Transaktionskosten) und Gebühren für Bargeldeinzahlungen sind die häufigsten versteckten Kosten.

Wo ist mein Geld sicherer?
Die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 € gilt für alle Banken (Fintechs und traditionelle Banken) mit deutscher oder EU-Lizenz.

Welche Unterlagen brauche ich zur Kontoeröffnung?
Die konkreten Anforderungen hängen von der Rechtsform und der Bank ab. Solo-Selbstständige benötigen meist nur einen gültigen Personalausweis und ggf. eine Gewerbeanmeldung. Für Kapitalgesellschaften wie UG oder GmbH werden zusätzlich ein Handelsregisterauszug, der Gesellschaftsvertrag, eine Gesellschafterliste und die Legitimation der wirtschaftlich Berechtigten verlangt.

Kann ich ein privates Girokonto für geschäftliche Zwecke nutzen?
Das wird von vielen Banken ausdrücklich untersagt. Selbst wenn technisch möglich, ist es aus buchhalterischen und steuerlichen Gründen nicht zu empfehlen. Ein separates Geschäftskonto sorgt für klare Trennung und schützt vor rechtlichen Komplikationen.

Welche Geschäftskonten bieten auch Buchhaltung oder Rechnungsstellung an?
Einige Fintechs integrieren Buchhaltungsfunktionen direkt ins Konto. Dazu zählen unter anderem Finom (Multibanking und Rechnungserstellung), Kontist (automatische Steuerberechnung und Rücklagenbildung) und Qonto (DATEV-Export, Belegupload und Rollenvergabe). Bei traditionellen Banken müssen solche Funktionen meist über externe Software gelöst werden.

Gibt es Geschäftskonten mit Guthabenzins oder Tagesgeldoption?
Die meisten Geschäftskonten sind nicht verzinst. Einige Anbieter bieten aber separate Anlagekonten oder verzinste Unterkonten an. Beispiele sind bunq mit Zinsen auf Spaces (je nach Tarif) oder die GLS Bank mit nachhaltigen Anlageprodukten. Klassische Tagesgeldkonten für Geschäftskunden sind eher selten und an Bedingungen geknüpft.

Kann ich mit einem Geschäftskonto auch im Ausland Zahlungen empfangen oder senden?
Ja, das ist bei fast allen Anbietern möglich. Fintechs wie Wise oder bunq sind auf internationalen Zahlungsverkehr spezialisiert und oft günstiger als Filialbanken. Achte bei internationalen Partnern auf mögliche Einschränkungen durch IBAN-Herkunft oder zusätzliche Gebühren für SWIFT-Überweisungen.

Was passiert mit meinem Konto, wenn ich meine Tätigkeit aufgebe?
Ein Geschäftskonto kann in der Regel problemlos gekündigt werden, sobald alle laufenden Zahlungen und Verpflichtungen abgeschlossen sind. Kapitalgesellschaften müssen unter Umständen zusätzliche Nachweise vorlegen, etwa einen Liquidationsbeschluss. Es empfiehlt sich, das Konto noch einige Monate parallel laufen zu lassen, um keine Zahlungen zu verlieren.

Wie lange dauert eine Kontoeröffnung in der Praxis?
Digitale Anbieter ermöglichen die Kontoeröffnung oft in weniger als 48 Stunden, sofern alle Unterlagen vorliegen. Bei Filialbanken oder komplexeren Firmenkonstruktionen kann der Prozess mehrere Tage oder sogar zwei Wochen in Anspruch nehmen.

Kann ich mit einem deutschen Geschäftskonto mehrere Währungen verwalten?
Einige Fintechs wie Wise oder Revolut bieten Multiwährungskonten, bei denen Zahlungen in verschiedenen Währungen empfangen, gehalten und umgerechnet werden können. Die meisten klassischen Banken bieten solche Funktionen nur im Rahmen von Fremdwährungskonten an, meist mit höheren Gebühren und weniger Flexibilität.

Ähnliche Beiträge: