Kategorie Archiv: Technisches

Rechnungen, Steuern und Co.: Wie Privatrechnungen richtig erstellt werden

Neben Ihrer hauptberuflichen Tätigkeit erbringen Sie noch kleinere Dienstleistungen? Oder Sie verkaufen handgefertigte Produkte, online, für kleines Geld? Auch ohne Gewerbe kann es demnach vorkommen, dass Ihr Geschäftspartner eine Rechnung wünscht. In Ihrem speziellen Fall als Privatperson gäbe es hierzu zwar keine Verpflichtung, die Möglichkeit einer sogenannten Privatrechnung haben Sie jedoch trotzdem. Wir erklären Ihnen…

ZUGFeRD: Format für die europäische E-Rechnung Featured

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen schreitet in Europa stetig voran. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist die elektronische Rechnung, auch bekannt als E-Rechnung. Immer mehr Unternehmen setzen auf E-Rechnungen, um den Papierverbrauch zu reduzieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Ein bedeutender Standard in diesem Bereich ist ZUGFeRD, der zunehmend an Bedeutung gewinnt und…

One Stop Shop (OSS) – Was bedeutet das?

Seit dem 1. Juli 2021 gibt es eine bedeutende Neuregelung im europäischen Mehrwertsteuerrecht: den One Stop Shop (OSS). Diese Neuerung ist besonders für Unternehmen interessant, die grenzüberschreitende Lieferungen an Endverbraucher in der Europäischen Union (EU) tätigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was der One Stop Shop genau ist, welche Vorteile er bietet, aber auch, wo…

Buchhaltungs-Boost für Online-Händler: Behalten Sie den Überblick mit easybill 2 DATEV von JERA

*Gastbeitrag: JERA GmbH Viele Händlerinnen und Händler wählen heute den Weg des Online-Handels – im eigenen Shop oder über Marktplätze. Zahlungseingänge von verschiedenen Anbietern und Plattformen erschweren allerdings die Buchhaltung. Wie sollen Händler hier den Überblick behalten und Rechnungen schnell und fehlerfrei zuordnen? Eine Lösung, die die Buchhaltungsprozesse erheblich erleichtert, ist easybill 2 DATEV von…

Effizienzsteigerung durch E‑Rechnung: E‑Rechnungssoftware für KMUs

Warum E-Rechnungssoftware für KMUs? In der heutigen digitalen Welt stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu optimieren und gleichzeitig die Kosten niedrig zu halten. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist der Einsatz von E-Rechnungssoftware. Diese modernen Lösungen bieten nicht nur eine Vereinfachung der Rechnungsstellung, sondern auch eine Reihe von Vorteilen,…

Wie Unternehmen Rechnungsmanagement effizient gestalten

Unternehmen sind aufgrund steigender Kosten zunehmend gefordert, effizient zu arbeiten. Dies betrifft auch die Aufgaben im Rahmen der vorbereitenden Buchhaltung, die durch den Einsatz einer Lösung für digitales Rechnungsmanagement automatisiert werden können. Wie Sie Ihre Kosten reduzieren, erfahren Sie im Blogartikel „So sparen Sie 80% der Kosten in der Buchhaltung“. Rechnungen kommen über die unterschiedlichsten…

Meistern Sie die E-Rechnung: Ein How-to Guide für Steuerberater und Mandanten

Warum die E-Rechnung für Steuerberater relevant ist? Das Wachstumschancengesetz ist seit dem 22. März 2024 durch den Bundesrat verabschiedet und für viele Unternehmer und auch Steuerberater stehen nun Veränderungen ins Haus. Die E-Rechnung kommt und revolutioniert noch einmal den Finanz- und Steuermarkt in Deutschland. Doch was genau hat es mit der E-Rechnung auf sich? Welche…

Kostenfreie Onboarding-Webinare im easybill Service-Paket

Onboarding-Webinare als erster Einstieg in easybill. Kennen Sie bereits die Vorzüge des easybill Service-Pakets? Oft heißt es “Service-Wüste Deutschland” jedoch vertreten wir bei easybill eine andere Ansicht auf Serviceleistungen für unsere Kunden. Anders als viele Dienstleister bietet easybill einen rundum kostenfreien Support, der in allen easybill-Paketen stets enthalten ist. Wir stehen Ihnen jederzeit unterstützend zur…

Neues Feature: Stapelverarbeitung für Kundendaten

Gerade große Unternehmen verfügen häufig über eine umfangreiche Kundenkartei. Wenn nun aber Änderungen anstehen, müssten Sie rein theoretisch jeden Kundenstamm einzeln editieren. Bisher ging dies auch über den Export der Kundendaten, dem Editieren in einem Drittprogramm und dem anschließenden Importieren der neuen Daten in easybill. Heute jedoch möchten wir Ihnen easybill’s neustes Feature der Stapelverarbeitung…

Machen Sie Schluss mit Ratlosigkeit: Wir erklären Ihnen Fachbegriffe in easybill

Warum Sie Fachbegriffe in easybill verstehen sollten? Es ist von entscheidender Bedeutung, die Fachbegriffe Ihrer Software zu verstehen, um effektiv damit arbeiten zu können. In diesem Blog werden wir Ihnen die grundlegenden Begriffe erklären und ihre Bedeutung erläutern. Darüber hinaus werden wir Ihnen zeigen, wie das Wissen über diese Begriffe Ihre Arbeit mit der Software…

E-Rechnungspflicht für Handwerker: Das Wichtigste zur Umstellung ab 2025

Die Digitalisierung hat längst auch das Handwerk erfasst, und die E-Rechnungspflicht, die ab voraussichtlich 2025 in Kraft tritt, ist ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was Handwerker über die E-Rechnungspflicht wissen sollten und wie Sie sich optimal auf die Umstellung vorbereiten können. Auf den ersten Blick erscheint es wie…

Kategorien