Als Kleinunternehmer gelten Unternehmen mit geringem Umsatz, die nach der Kleinunternehmerregelung die Rechnungsstellung erleichtert bekommen. Das unterstützt Gründer, die ein Unternehmen aufbauen möchten, ohne sofort viel Geld zu verdienen. Hier die wichtigsten Informationen im Überblick.
Die XRechnung ist ein strukturiertes elektronisches Rechnungsformat im XML-Standard. Sie wurde auf Grundlage der EU-Richtlinie 2014/55/EU entwickelt und ist seit dem 27. November 2020 verpflichtend bei der Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber in Deutschland. Ihr Ziel ist die vollautomatisierte, medienbruchfreie Verarbeitung von Rechnungsdaten in Verwaltungsprozessen.
Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung im B2B-Bereich verpflichtend – zumindest für den Rechnungsempfang. Unternehmen müssen in der Lage sein, strukturierte elektronische Rechnungen gemäß EN 16931 entgegenzunehmen und zu verarbeiten. Für die verpflichtende Ausstellung gilt noch eine Übergangsfrist, doch eines ist schon jetzt klar: Die digitale Rechnungsstellung wird zur neuen Normalität. Doch was…
Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland eine neue Pflicht: auch Kleinunternehmer müssen elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) empfangen und verarbeiten können. Diese Maßnahme ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung und setzt EU-Vorgaben um. Was das konkret bedeutet, erfährst du hier.
Der TikTok Shop ist eine integrierte E-Commerce-Plattform innerhalb der beliebten Social-Media-App TikTok. Er ermöglicht es Händlern, Produkte direkt über ihre Videos, Livestreams oder ein Shop-Profil zu verkaufen. Nutzer können Produkte entdecken und kaufen, ohne die App zu verlassen. Damit bietet TikTok Shop eine nahtlose Verbindung zwischen Content und Commerce.
Ein Storno – das klingt oft nach Rückschritt oder Ärger. Dabei gehört es in vielen Bereichen einfach zum Geschäftsalltag: Eine fehlerhafte Rechnung, ein geplatzter Auftrag oder ein Irrtum in der Buchhaltung – all das kann ein Storno notwendig machen. Wichtig ist, dass du die rechtlichen und praktischen Grundlagen kennst und weißt, wie du ein Storno…
Eine Reklamation liegt vor, wenn ein Kunde einen Mangel an einer gelieferten Ware oder erbrachten Dienstleistung beanstandet. Dieser Mangel muss bereits bei Übergabe der Ware bestanden haben. Reklamationen sind gesetzlich im Rahmen der Gewährleistung geregelt und ermöglichen es, eine Nacherfüllung in Form von Reparatur oder Ersatzlieferung zu verlangen.
Die Leitweg-ID ist eine eindeutige Adresse für elektronische Rechnungen, die an öffentliche Auftraggeber der Bundesverwaltung geschickt werden. Sie sorgt dafür, dass deine E-Rechnung an der richtigen Stelle landet. Anders als eine Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID ist sie nicht für dein Unternehmen bestimmt, sondern für deinen Kunden, also den öffentlichen Auftraggeber.