Ratgeber

Im easybill Ratgeber findest du praxisnahe, hilfreiche Tipps rund ums Thema Rechnung, Buchhaltung und Steuern. Fragen zum Rechnungsprogramm beantwortet dir unser Support-Team jederzeit direkt, benutze dafür die Chat-Funktion.

  • Freiberufler: Rechnung und Angebot schreiben
    Als Freiberufler ist das korrekte Schreiben von Rechnungen ein zentraler Bestandteil deines beruflichen Alltags und entscheidend für deinen Geschäftserfolg. In diesem Beitrag erfährst du, wie du als Freiberufler rechtssichere, GoBD-konforme Rechnungen erstellst und welche besonderen Regelungen dabei gelten.
  • Handwerker Rechnung: Lohnkosten und Materialkosten getrennt ausweisen (Muster)
    Bei der Abrechnung von Handwerkerleistungen ist es entscheidend, die Pflichtangaben korrekt auszuweisen und die Kosten für Arbeitszeit und Material getrennt aufzulisten. Nur so dürfen deine Kunden die Arbeitskosten steuerlich geltend machen. In diesem Blog erfährst du, welche Punkte du bei der Rechnungsstellung beachten musst,…
  • Steuerberater-Kosten: Womit muss ich rechnen?
    Steuerberater sind für Selbstständige und Unternehmen weit mehr als nur Dienstleister, die Steuererklärungen ausfüllen. Sie sind Berater in finanziellen und steuerlichen Fragen, Organisatoren der Buchhaltung und Begleiter bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Doch was darf ein Steuerberater eigentlich kosten und welche Leistungen umfasst seine Arbeit genau?
  • Kleinunternehmerregelung: Was Kleinunternehmer beachten müssen
    Als Kleinunternehmer gelten Unternehmen mit geringem Umsatz, die nach der Kleinunternehmerregelung die Rechnungsstellung erleichtert bekommen. Das unterstützt Gründer, die ein Unternehmen aufbauen möchten, ohne sofort viel Geld zu verdienen. Hier die wichtigsten Informationen im Überblick.
  • easy ist unsere Haltung – sie steckt in unserer DNA
    Wir zeigen uns im neuen Design: frisch, klar und easy – als Marke, als Unternehmen und als Partner. Mit einem neuen Auftritt, einer klaren Sprache und dem Anspruch, noch näher an unseren Kunden und Partnern zu sein. Denn seit jeher geht es bei uns…
  • DPMA: Marke oder Patent anmelden – So geht’s einfach
    Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) ist die zentrale Anlaufstelle, wenn du geistiges Eigentum wie Erfindungen, Markennamen, Designs oder Logos schützen möchtest. Gerade für Gründer, Erfinder oder kleine Unternehmen kann eine frühzeitige Anmeldung von Schutzrechten entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg sein.
  • Kleinunternehmer: Definition, Vorteile und neue Regeln
    Wer ein Unternehmen gründet oder in die Selbstständigkeit startet, stößt früher oder später auf den Begriff Kleinunternehmer. Doch was genau bedeutet das? Welche Voraussetzungen musst du erfüllen? Und wie profitierst du davon, wenn du als Kleinunternehmer geführt wirst? In diesem Beitrag erfährst du alles,…
  • GbR gründen: Haftung, Steuern, Vertrag im Überblick
    Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine der unkompliziertesten Möglichkeiten, ein Unternehmen mit mehreren Personen zu starten. Besonders für Freiberufler-Teams, kleine Projekte oder nebenberufliche Vorhaben bietet sie einen schnellen und kostengünstigen Einstieg. Doch gerade wegen ihrer Einfachheit wird sie häufig unterschätzt, insbesondere beim Thema…
  • Einzelunternehmen: Gründung, Haftung und Steuern
    Das Einzelunternehmen ist die beliebteste Unternehmensform in Deutschland. Rund 80 Prozent aller Neugründungen entfallen auf diese Rechtsform, insbesondere auf Freiberufler, Kleingewerbetreibende und Solo-Selbstständige. Kein Wunder: Die Gründung ist einfach, günstig und ohne viel Bürokratie möglich.
  • UG (haftungsbeschränkt): Gründung, Haftung, Steuern 
    Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz UG, ist eine Variante der GmbH und speziell für Gründer entwickelt worden, die mit geringem Startkapital ein Unternehmen mit haftungsbeschränkter Struktur gründen möchten. Sie wird deshalb häufig auch als „Mini-GmbH“ bezeichnet.
  • Abschlagsrechnung und Teilrechnung: Liquidität langfristig sichern
    Eine Abschlagsrechnung wird oft auch als Akontorechnung bezeichnet. Sie ist eine Teilzahlung, die schon vor Abschluss der vollständigen Leistung oder Lieferung vereinbart wird. Besonders in Branchen mit langfristigen Projekten wie im Baugewerbe, bei Dienstleistern oder in der Fertigung sorgt sie für Liquidität und finanzielle…
  • DHL-Versandfristen von Paketen zu Weihnachten 2025
    Wenn sich das Jahr dem Ende zuneigt, beginnt für viele Unternehmen die geschäftigste Zeit: das Weihnachtsgeschäft. Für den E-Commerce ist pünktliche Lieferung ist entscheidend für zufriedene Kundinnen und Kunden. Damit deine Sendungen rechtzeitig unter dem Weihnachtsbaum liegen, solltest du die internationalen Abgabetermine von DHL…