Wer ein Unternehmen gründet oder führt, muss sich nicht nur mit der eigenen Buchhaltung und Organisation beschäftigen, sondern auch wissen, wo relevante Informationen zu anderen Unternehmen auffindbar sind. Das Unternehmensregister ist dabei eine der wichtigsten Quellen. Es sammelt rechtlich relevante Daten über Unternehmen aus unterschiedlichen Registern und macht sie zentral abrufbar. Gerade für Gründer ist es hilfreich zu wissen, welche Informationen dort hinterlegt sind – und was das für das eigene Unternehmen bedeutet.
Was ist das Unternehmensregister?
Das Unternehmensregister ist ein zentrales Online-Verzeichnis, das Informationen über Unternehmen aus verschiedenen offiziellen Quellen bündelt. Dazu gehören:
- das Handelsregister
- das Genossenschaftsregister
- das Partnerschaftsregister
- sowie Veröffentlichungen, die zuvor im Bundesanzeiger erschienen sind
Rechtliche Grundlage ist das “Gesetz über das elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister” (EHUG). Ziel ist es, Unternehmensdaten transparent und strukturiert bereitzustellen und Recherchen zu vereinfachen.
Seit dem 1. August 2022 wurden die Funktionen von Unternehmensregister und Bundesanzeiger in der zentralen Publikationsplattform zusammengeführt. Diese Plattform ist nun die offizielle Anlaufstelle für alle gesetzlich vorgeschriebenen Unternehmensveröffentlichungen.
Welche Informationen sind im Unternehmensregister enthalten?
Das Unternehmensregister gewährt Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen, die für Geschäftspartner, Investoren oder auch für Wettbewerber relevant sein können. Dazu zählen:
- Aktuelle Adressdaten des Unternehmens
- Registereintragungen und zugehörige Dokumente
- Jahresabschlüsse und weitere Rechnungslegungsunterlagen
- Bekanntmachungen aus dem Handelsregister, Partnerschaftsregister oder Genossenschaftsregister
- Veröffentlichungen aus dem Bundesanzeiger (nun in der Publikationsplattform integriert)
- Insolvenzbekanntmachungen
- Chronologische und historische Registerauszüge
Wichtig: Nicht alle Informationen sind kostenlos abrufbar. Während manche Daten über die Publikationsplattform frei einsehbar sind, können für Registerauszüge aus dem Handelsregister Gebühren anfallen.
Wer ist im Unternehmensregister erfasst?
Grundsätzlich sind alle Unternehmen dort zu finden, die gesetzlich zur Offenlegung oder Hinterlegung bestimmter Informationen verpflichtet sind. Das betrifft vor allem:
- Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG)
- eingetragene Personengesellschaften (z. B. GmbH & Co. KG)
- Genossenschaften und Partnerschaften
Die Eintragungen erfolgen in der Regel nicht manuell durch das Unternehmen selbst, sondern automatisch über andere Register. So wird beispielsweise bei der Anmeldung einer GmbH im Handelsregister der Datensatz auch an das Unternehmensregister weitergeleitet.
Wie gelangen Daten ins Unternehmensregister?
Die Erfassung der Daten erfolgt automatisiert oder durch Einreichung von Unterlagen:
- Automatische Übertragung: Dokumente, die beim Handelsregister eingereicht werden, werden direkt auch ins Unternehmensregister übernommen.
- Direkte Einreichung: Offenlegungspflichtige Unterlagen wie Jahresabschlüsse können auch direkt über die Publikationsplattform eingereicht werden.
In der Praxis übernimmt diese Aufgabe oft der Steuerberater. Für Gründer bedeutet das: Wer zur Offenlegung verpflichtet ist, muss sich um die fristgerechte Übermittlung kümmern, sonst drohen Ordnungsgelder.
easybill: Das Rechnungsprogramm für Gründer
easybill ist ein cloudbasiertes Rechnungsprogramm, mit dem du professionell,
rechtssicher und zeitsparend deine Rechnungen verwaltest.
E-Rechnungen erstellen leicht gemacht:
Rechtssicher, schnell und ohne technische Hürden.Nahtlose Integration in deinen Onlineshop:
Automatisch Bestellungen abrechnen und Zeit sparen.Papierlos mit dem Steuerberater zusammenarbeiten:
Alle Unterlagen digital, immer griffbereit.
Unternehmensregister vs. Transparenzregister
Häufig werden beide Register verwechselt. Dabei verfolgen sie unterschiedliche Zwecke:
- Unternehmensregister: Für jedermann frei zugänglich. Enthält rechtlich relevante Unternehmensdaten wie Registereintragungen und Bilanzen.
- Transparenzregister: Enthält Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten eines Unternehmens. Seit dem 1. Januar 2023 ist das Transparenzregister vollständig öffentlich zugänglich. Die frühere Pflicht, ein berechtigtes Interesse nachzuweisen, entfällt.
Für Gründer kann beides wichtig sein, etwa bei der Wahl von Geschäftspartnern oder der Prüfung der eigenen Offenlegungspflichten.
So recherchierst du im Unternehmensregister
Die Recherche ist seit August 2022 über die zentrale Publikationsplattform möglich. Du benötigst dafür in der Regel folgende Angaben:
- Name des Unternehmens
- Ort oder Sitz
- Alternativ: Handelsregisternummer (z. B. HRB 123456)
Die Trefferliste zeigt dir dann die vorhandenen Eintragungen, Dokumente und Bilanzen an. Beachte: Einige Inhalte sind kostenpflichtig, andere frei zugänglich.
Tipp: Das Unternehmensregister bietet auch die Beglaubigung (Apostillierung) von veröffentlichten Jahresabschlüssen an. Diese können in Papier- oder digitaler Form angefordert werden, etwa für internationale Behörden oder bei Geschäftsbeziehungen im Ausland.
Blick über die Grenze: Das European Business Register (EBR)
Auch auf europäischer Ebene gibt es ein Unternehmensregister: das European Business Register (EBR). Es vernetzt die nationalen Register europäischer Länder und erlaubt die Recherche in über 20 Millionen Unternehmensprofilen. Wer also mit Firmen aus dem Ausland Geschäfte plant, kann sich hier über deren rechtlichen Status und Eintragungen informieren.
Warum das Unternehmensregister für Gründer wichtig ist
Das Unternehmensregister ist eine zentrale Anlaufstelle für rechtssichere und transparente Informationen rund um deutsche Unternehmen. Für Gründer bietet es nicht nur Einblick in die eigenen Verpflichtungen, sondern auch Recherchemöglichkeiten zu potenziellen Partnern, Wettbewerbern oder Investoren. Wer sich frühzeitig mit der Funktionsweise des Registers vertraut macht, verschafft sich einen klaren Vorteil im Geschäftsalltag.
Häufige Fragen (FAQ) zum Unternehmensregister
Wie lange dauert es, bis Eintragungen im Unternehmensregister sichtbar sind?
In der Regel erscheinen neue Eintragungen wenige Werktage nach Einreichung über das zuständige Register. Bei Verzögerungen kann eine Rückfrage bei der zuständigen Registerbehörde sinnvoll sein.
Kann ich mein Unternehmen selbst im Unternehmensregister eintragen?
Nein. Die Eintragungen erfolgen über das Handelsregister, Genossenschaftsregister oder Partnerschaftsregister und werden automatisiert an die Publikationsplattform weitergeleitet. Eine direkte manuelle Eintragung ins Unternehmensregister ist nicht möglich.
Wie erfahre ich, ob mein Unternehmen veröffentlichungspflichtig ist?
Das hängt von der Rechtsform und bestimmten Größenklassen ab. Für Kapitalgesellschaften wie GmbHs oder AGs besteht grundsätzlich Offenlegungspflicht. Im Zweifel hilft der Steuerberater oder ein Blick in § 325 HGB.
Welche Rolle spielt der Steuerberater beim Unternehmensregister?
Steuerberater übernehmen in der Praxis häufig die Übermittlung von Jahresabschlüssen und anderen Offenlegungsunterlagen an die Publikationsplattform. Sie sorgen auch dafür, dass Fristen eingehalten und rechtliche Anforderungen erfüllt werden.
Sind historische Daten im Unternehmensregister verfügbar?
Ja. Es lassen sich sowohl aktuelle als auch historische und chronologische Registerauszüge abrufen, etwa zur Dokumentation früherer Geschäftsführer oder Unternehmenssitzänderungen.
Ist das Unternehmensregister auch mobil nutzbar?
Die neue Publikationsplattform ist für Desktop optimiert, lässt sich aber grundsätzlich auch mobil aufrufen. Die Darstellung kann je nach Endgerät eingeschränkt sein.