Die WEEE-Nummer ist ein zentrales Instrument, um die Rücknahme und umweltgerechte Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten in der EU sicherzustellen. Sie wurde auf Basis der WEEE-Richtlinie (2012/19/EU) eingeführt, um den ständig wachsenden Berg an Elektroschrott zu reduzieren und die Hersteller stärker in die Verantwortung zu nehmen. Seit ihrer Einführung hat die WEEE-Nummer erheblich zur besseren…
Ein klassischer Fall aus dem Geschäftsalltag: Dein Kunde sagt einen Auftrag kurzfristig ab, doch die Rechnung wurde bereits erstellt und verschickt. Damit der Betrag nicht fälschlich verbucht wird, brauchst du eine rechtssichere Lösung: eine Stornorechnung.
PDF-Rechnungen gehören seit Jahren zum digitalen Büroalltag. Sie sind leicht zu erstellen, bequem zu verschicken und nahezu überall lesbar. Doch ihre Zeit läuft ab: Spätestens mit dem Inkrafttreten der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich wird die klassische PDF-Rechnung nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen genügen. Wer künftig Rechnungen schreiben möchte, muss sich mit E-Rechnung und Formaten wie XRechnung…
Die Rechnungsnummer gehört zu den Pflichtangaben einer Rechnung. Sie dient dazu, einzelne Belege eindeutig zu identifizieren und nachvollziehbar zu dokumentieren. Für Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen ist sie außerdem wichtig, um Ordnung in der Buchhaltung zu halten und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.
Viele Selbstständige fragen sich, ob sie ihre Buchhaltung selbst erledigen, eine Software nutzen oder lieber einen Steuerberater beauftragen sollten. Dieser Beitrag hilft bei der Entscheidung und zeigt, welche Möglichkeiten es gibt.
Eine Rechnung ist weit mehr als ein einfacher Zahlungsbeleg. Sie ist ein rechtlich relevantes Dokument mit steuerlicher und buchhalterischer Wirkung. Ob du Dienstleistungen anbietest, Produkte verkaufst oder als Freiberufler arbeitest: deine Rechnungen müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und einige Pflichtangaben enthalten.