Kategorie Archiv: Nicht kategorisiert

Kleinbetragsrechnung – Definition, Regeln und Beispiele

Die Kleinbetragsrechnung ist eine vereinfachte Rechnungsform für Beträge bis 250 Euro brutto. Sie spart Zeit und Bürokratie, da deutlich weniger Pflichtangaben erforderlich sind als bei einer normalen Rechnung. Gerade für Selbstständige, kleine Unternehmen, den Einzelhandel oder die Gastronomie ist sie im Alltag besonders praktisch. In diesem Beitrag erfährst du, was eine Kleinbetragsrechnung ausmacht, welche Angaben…

Buchhaltungssoftware im Vergleich (2025)

Wer sich als Gründer, Freelancer oder Inhaber eines kleinen Unternehmens selbst um die Buchhaltung kümmert, steht schnell vor der Frage: Welche Software passt zu mir? Der Markt bietet eine Vielzahl an Programmen – von All-in-One-Lösungen bis zu spezialisierten Tools. Wir stellen dir die wichtigsten Buchhaltungsprogramme in Deutschland vor und zeigen, für wen sich welches System…

E-Rechnungspflicht: Fristen, Software, Ausnahmen

Ab dem 1. Januar 2025 trat die neue Vorschrift zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen für alle inländischen B2B-Transaktionen nach § 14 UStG in Kraft, also eine E-Rechnungspflicht. Hintergrund ist das Wachstumschancengesetz, das darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Diese Gesetzesänderung bringt zahlreiche Anpassungen bei der Rechnungsstellung mit sich. In diesem Beitrag…

Als Freiberufler Rechnung schreiben: Das solltest du beachten

Als Freiberufler ist das korrekte Schreiben von Rechnungen ein zentraler Bestandteil deines beruflichen Alltags – und entscheidend für deinen Geschäftserfolg. In diesem Beitrag erfährst du, wie du als Freiberufler rechtssichere, GoBD-konforme Rechnungen erstellst und welche besonderen Regelungen dabei gelten. Was ist ein Freiberufler? Der Begriff Freiberufler bezieht sich auf selbstständige Personen, die eine qualifizierte berufliche Tätigkeit ausüben,…

Verzugszinsen berechnen

Dein Kunde zahlt nicht rechtzeitig? Dann darfst du in vielen Fällen Verzugszinsen berechnen. In diesem Ratgeber erfährst du kompakt, ab wann Verzug eintritt, wie der Zinssatz zustande kommt und wie du tagesgenau rechnest. Außerdem bekommst du Formulierungen, mit denen du deine Zinsen souverän geltend machst. Verzugszinsen Rechner Im Verzugszinsen-Rechner gibst du den Forderungsbetrag, den Beginn…

Steuernummer, Steuer-ID und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Was ist der Unterschied?

Wer Rechnungen schreibt, muss darauf achten, die richtige steuerliche Kennnummer anzugeben. Es gibt dabei drei Varianten, die sehr ähnlich klingen, aber nicht verwechselt werden dürfen: die nationale Steuernummer, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) und – im Fall von natürlichen Personen – die persönliche Steuer-ID, die allerdings nicht auf Rechnungen gehört.

Reisekostenabrechnung: Reisekosten korrekt absetzen

Geschäftsreisen gehören für viele Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer zum Alltag. Durch Kundentermine, Messen oder Seminare entstehen Kosten, die steuerlich korrekt erfasst werden müssen. Eine sorgfältige Reisekostenabrechnung sorgt dafür, dass du keinen Cent verschenkst und im Falle einer Betriebsprüfung auf der sicheren Seite bist.

Kategorien