Ein Geschäftskonto ist für Selbstständige, Freiberufler oder Unternehmer mehr als nur ein Ort für Dein Geld. Es ist ein zentrales Tool, das deine Buchhaltung, deine Steuern und deinen gesamten Arbeitsalltag massiv vereinfachen oder unnötig verkomplizieren und verteuern kann. Deshalb ist die Auswahl des passenden Geschäftskontos von Anfang an besonders wichtig. Ein ungeeignetes oder überteuertes Konto…
Ein Kleingewerbe ist die einfachste Form, um in die Selbstständigkeit zu starten, auch im Nebenberuf. Es ist kostengünstig, leicht anzumelden und lässt sich mit wenig Risiko testen. Ob du erste Geschäftsideen ausprobieren oder neben dem Job Geld verdienen möchtest: das Kleingewerbe bietet dir einen unkomplizierten Einstieg.
Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, steht oft vor der Frage: Muss ich ein Gewerbe anmelden oder gilt meine Tätigkeit als freiberuflich? Die richtige Einstufung ist entscheidend, denn sie beeinflusst die steuerlichen Pflichten, die Buchhaltung und den bürokratischen Aufwand.
Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) ist die zentrale Anlaufstelle, wenn du geistiges Eigentum wie Erfindungen, Markennamen, Designs oder Logos schützen möchtest. Gerade für Gründer, Erfinder oder kleine Unternehmen kann eine frühzeitige Anmeldung von Schutzrechten entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg sein.
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine der unkompliziertesten Möglichkeiten, ein Unternehmen mit mehreren Personen zu starten. Besonders für Freiberufler-Teams, kleine Projekte oder nebenberufliche Vorhaben bietet sie einen schnellen und kostengünstigen Einstieg. Doch gerade wegen ihrer Einfachheit wird sie häufig unterschätzt, insbesondere beim Thema Haftung.
Das Einzelunternehmen ist die beliebteste Unternehmensform in Deutschland. Rund 80 Prozent aller Neugründungen entfallen auf diese Rechtsform, insbesondere auf Freiberufler, Kleingewerbetreibende und Solo-Selbstständige. Kein Wunder: Die Gründung ist einfach, günstig und ohne viel Bürokratie möglich.
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz UG, ist eine Variante der GmbH und speziell für Gründer entwickelt worden, die mit geringem Startkapital ein Unternehmen mit haftungsbeschränkter Struktur gründen möchten. Sie wird deshalb häufig auch als „Mini-GmbH“ bezeichnet.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, steht früh vor einer wichtigen Entscheidung: Welche Rechtsform soll es sein? Denn die Wahl der Rechtsform beeinflusst nicht nur die Haftung und Besteuerung, sondern auch die Außenwirkung, Buchhaltung und den Gründungsaufwand. In diesem Überblick stellen wir dir die gängigsten Rechtsformen in Deutschland kurz und verständlich vor, geordnet nach Kategorien.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH, ist eine der beliebtesten und sichersten Rechtsformen in Deutschland. Sie genießt hohes Vertrauen, schützt vor persönlicher Haftung und signalisiert Geschäftspartnern Seriosität und Stabilität. Ob als Einzelgründer, kleines Team oder etabliertes Unternehmen: die GmbH bietet einen professionellen Rahmen für langfristigen geschäftlichen Erfolg.
Wer ein Unternehmen gründet oder führt, muss sich nicht nur mit der eigenen Buchhaltung und Organisation beschäftigen, sondern auch wissen, wo relevante Informationen zu anderen Unternehmen auffindbar sind. Das Unternehmensregister ist dabei eine der wichtigsten Quellen. Es sammelt rechtlich relevante Daten über Unternehmen aus unterschiedlichen Registern und macht sie zentral abrufbar. Gerade für Gründer ist…
Ein erheblicher Teil aller Kaufentscheidungen beginnt mit einer Google-Suche. Im Online-Handel ist die organische Suche daher eine der wichtigsten und zugleich nachhaltigsten Besucherquellen. Wer in den Suchergebnissen nicht sichtbar ist, verliert potenzielle Kundinnen und Kunden an die Konkurrenz. Eine durchdachte SEO-Strategie ist fester Bestandteil erfolgreicher Online-Shops. Mit diesen Tipps und Tricks wirst du auch langfristig…
Mit der Einführung von „Instant Checkout“ startet OpenAI den nächsten großen Schritt in der Entwicklung KI-gestützter Anwendungen: ChatGPT wird zur Shopping-Plattform. Nutzerinnen und Nutzer können Produkte künftig direkt im Chat kaufen, ohne Weiterleitung auf eine Website, ohne Werbung. Die technische Basis bildet das neue Agentic Commerce Protocol, das in Zusammenarbeit mit Stripe entwickelt wurde. Erste…