Kategorie Archiv: E-Rechnung

Was ist der Unterschied zwischen ZUGFeRD und XRechnung?

Mit der stufenweisen Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich ab 2025 rücken auch die verschiedenen E-Rechnungsformate stärker in den Fokus. Zwei Begriffe tauchen dabei besonders häufig auf: ZUGFeRD und XRechnung. Beide Formate ermöglichen den digitalen Rechnungsversand – verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze und Einsatzbereiche. Im Folgenden erfährst du, worin sich ZUGFeRD und XRechnung unterscheiden und welches Format…

E-Rechnungspflicht: Fristen, Software, Ausnahmen

Ab dem 1. Januar 2025 trat die neue Vorschrift zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen für alle inländischen B2B-Transaktionen nach § 14 UStG in Kraft, also eine E-Rechnungspflicht. Hintergrund ist das Wachstumschancengesetz, das darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Diese Gesetzesänderung bringt zahlreiche Anpassungen bei der Rechnungsstellung mit sich. In diesem Beitrag…

ZUGFeRD: Format für die europäische E-Rechnung Featured

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen schreitet in Europa stetig voran. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist die elektronische Rechnung, auch bekannt als E-Rechnung. Immer mehr Unternehmen setzen auf E-Rechnungen, um den Papierverbrauch zu reduzieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Ein bedeutender Standard in diesem Bereich ist ZUGFeRD, der zunehmend an Bedeutung gewinnt und…

PDF-Rechnungen bald nicht mehr zulässig: Jetzt umstellen

PDF-Rechnungen gehören seit Jahren zum digitalen Büroalltag. Sie sind leicht zu erstellen, bequem zu verschicken und nahezu überall lesbar. Doch ihre Zeit läuft ab: Spätestens mit dem Inkrafttreten der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich wird die klassische PDF-Rechnung nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen genügen. Was bedeutet das für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler? Welche Unterschiede gibt es zwischen…

Kategorien