Zum Abschluss unserer dreiteiligen Reihe des neuen Jahressteuergesetzes möchten wir ergänzend zu den Beiträgen rund um die Abschaffung der Lieferschwellen und u. a. den neuen Besteuerungsverfahren für Fernverkäufe mittels OSS, noch einen weiteren Punkt erläutern. Es geht um die Neuregelung zu Lieferungen eines Onlinehändlers mittels Online-Marktplatz.
„Jahressteuergesetz 2020 – E-Commerce – Teil 3“ weiterlesenKategorie: eBay
Jahressteuergesetz 2020 – E-Commerce – Teil 2
Fortführend zu unserem ersten Beitrag erläutern wir Ihnen die Änderungen bzw. Neuregelungen zum Besteuerungsverfahren für Fernverkäufe, beispielsweise durch das One-Stop-Shop-Verfahren. Ebenso zeigen wir die Auswirkungen auf die Praxis am Beispiel von Amazon PAN-EU auf.
„Jahressteuergesetz 2020 – E-Commerce – Teil 2“ weiterlesenJahressteuergesetz 2020 – E-Commerce – Teil 1
Das Jahressteuergesetz 2020 zur Neuregelung von Onlinehandel, internationalem Onlinehandel und dem Verkauf über Marktplätze wird voraussichtlich in 2021 in Kraft treten. Die Inhalte sind umfangreich. Aber neue Regelungen zur Schließung vieler steuerlicher Lücken im Onlinehandel sind längst überfällig.
Da die meisten Gesetzestexte sehr fachlich formuliert sind, werden wir die wichtigsten Inhalte für Sie leicht verständlich zusammenfassen. Auf die Nennung von Paragraphen werden wir hierbei größtenteils verzichten.
Aufgrund der Corona-Pandemie verschiebt sich die Einführung der Neuregelungen vom 01.01.2021 auf voraussichtlich 01.04.2021, bzw. einige Teilbereiche auf den 01.07.2021. Wir empfehlen Onlinehändlern diesbezüglich Kontakt mit ihrem Steuerberater aufzunehmen, um auf alle notwendigen Änderungen und neuen Vorgehensweisen vorbereitet zu sein.
„Jahressteuergesetz 2020 – E-Commerce – Teil 1“ weiterlesenZuordnung von Zahlungen in der Buchhaltung mit PayJoe
*Gastbeitrag der NetConnections GmbH von Sophie Benz
In der Buchhaltung stoßen Sie als Onlinehändler schnell auf Probleme. Sie lesen Ihre Belege aus easybill in die Buchhaltung ein. Danach benötigen Sie die Zahlungsdaten Ihrer Zahlungsanbieter (von Anbietern wie PayPal, Amazon, Klarna, Stripe, etc.). Da diese Zahlungsdaten meist nicht die gleichen Informationen wie Ihre Belege enthalten, können diese nicht automatisch einander in Ihrer Buchhaltung zugeordnet werden. Die Zahlungsdaten müssen dann mühsam händisch zugeordnet werden. Das ist sehr zeitintensiv und ebenfalls fehleranfällig. Einige Zahlungsanbieter bieten dem Onlinehändler lediglich Sammelberichte. Doch Gesamtbeträge zu verbuchen entspricht nicht den Grundalgen ordnungsgemäßer Buchführung und kann bei einer Betriebsprüfung zur Verwerfung der Buchhaltung führen.
PayJoe kann dieses Problem lösen, Ihnen wichtige Zeit und somit Geld sparen und ermöglicht Ihnen eine ordnungsgemäße Buchhaltung.
„Zuordnung von Zahlungen in der Buchhaltung mit PayJoe“ weiterlesenMarktplatzhändler aufgepasst: Haben Sie Ihre Erfassungsbescheinigung schon beantragt?
Wenn Sie in Deutschland auf Amazon, eBay oder anderen Marktplätzen handeln, benötigen Sie gemäß dem am 1. Januar 2019 in Kraft getretenen “Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet” eine „Bescheinigung über die Erfassung als Steuerpflichtiger (Unternehmer) im Sinne von § 22f Abs. 1 Satz 2 UStG” (in Kurzform auch häufig Erfassungsbescheinigung genannt), die Sie dem Betreiber des Marktplatzes zur Verfügung stellen müssen.
„Marktplatzhändler aufgepasst: Haben Sie Ihre Erfassungsbescheinigung schon beantragt?“ weiterlesenVerbesserte Darstellung von eBay Plus-Bestellungen
Was ist mit „eBay Plus-Bestellungen“ gemeint? eBay-Verkäufer, die eine Top-Bewertung erreicht haben, qualifizieren sich zur Teilnahme am eBay Plus-Programm. eBay-Käufer, die bereit sind eine jährliche Gebühr bezahlen, erhalten bei eBay Plus-Artikeln bestimmte Vorteile.
Notwendige Voraussetzungen für Verkäufer? Händler müssen unter anderem einen kostenlosen Inlandsversand anbieten und die Sendungsnummern hinterlegen. Ebenso ist es erforderlich eine Bearbeitungszeit von maximal einem Werktag zu garantieren.
„Verbesserte Darstellung von eBay Plus-Bestellungen“ weiterlesenAmazon- und eBay-Bestellungen ohne Trackingnummern als verschickt markieren
Wie Ihnen sicherlich bereits bekannt ist, haben Sie seit längerem schon die Möglichkeit Ihre Trackingnummern an Amazon und eBay zu übermitteln und dadurch die Versandmarkierung zu setzen (mehr dazu finden Sie in einem separaten Blogpost). Für Kunden, die Ihre Bestellungen z.B. als Büchersendung, Warensendung oder Maxibrief versenden, gibt es ab sofort die Möglichkeit, Bestellungen auch ohne Trackingnummern als verschickt zu markieren.
Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor:
„Amazon- und eBay-Bestellungen ohne Trackingnummern als verschickt markieren“ weiterlesenTrackingnummern an eBay und Amazon übermitteln
Bestellungen auf eBay und Amazon als versendet zu markieren und die Trackingnummern zur Sendungsverfolgung dort zu hinterlegen, kostet Onlinehändler täglich viel Zeit.
Mit unserem Import Manager können Sie sich diese Zeit zukünftig sparen.
„Trackingnummern an eBay und Amazon übermitteln“ weiterleseneasybill ist fit für den eBay Rechnungskauf
eBay Rechnungskauf – Was genau ist hiermit gemeint? In Kürze werden eBay-Händler die Möglichkeit haben ihren Kunden als zusätzliche Zahlart den Kauf auf Rechnung anzubieten.